Diskriminierung von Frauen: UNO kritisiert Japan
Eine UNO-Kommission hat Japans Fortschritte bei der Umsetzung der UNO-Konvention zur Eliminierung aller Formen von Diskriminierung von Frauen überprüft. Obwohl die japanische Regierung betonte, mit dem 2007 revidierten Gesetz zur Gleichstellung von Mann und Frau im Arbeitsmarkt befinde man sich auf dem Weg zur Verwirklichung einer gleichberechtigten Gesellschaft, wurde sie von der Kommission scharf kritisiert. Bemängelt wurde Japans Rückständigkeit im Bezug auf die soziale Stellung der Frau und die ungenügende Aufarbeitung der Problematik der «Trostfrauen» – Mädchen und Frauen, die im Zweiten Weltkrieg in japanischen Kriegsbordellen zur Prostitution gezwungen wurden.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!

Im Jahr 2003, als Japans Fortschritte zuletzt geprüft wurden, war Japan aufgefordert worden, indirekte Formen der Diskriminierung wie etwa die Anstellungspraxis, die einem Teil der Angestellten keine Karrieremöglichkeiten eröffnet, zu korrigieren. Die im Zivilrecht verankerte Diskriminierung in Form ungleichen Mindestheiratsalters von Mann und Frau, sowie die diskriminierende Behandlung von ausserehelichen Kindern wurde vor 6 Jahren ebenfalls beanstandet.
Die Empfehlungen vom letzten Mal seien in Japan bisher kaum umgesetzt worden, bemängelte eine Delegation, welche in Gleichstellungsfragen tätige Nicht-Regierungsorganisationen vertrat, vor der UN-Kommission. Der Druck auf die japanische Regierung müsse verstärkt werden, verlangten sie.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken