Ein neues Wahrzeichen für Tokio


In Tokio wird an einem neuen Wahrzeichen gebaut. Der «Tokyo Sky Tree» soll mit einer Höhe von 643 Metern der höchste Fernsehturm der Welt werden. Das ist 33 Meter höher als ursprünglich geplant war. Damit wird der «Sky Tree» gleichzeitig auch zum höchsten Bauwerk in Fernost. Nur der im Bau befindliche Wolkenkratzer Burj Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten wird mit 818 Metern den Tokioter Turm noch überragen. In Ostasien war das 509 Meter hohe, taiwanische «Taipei101»-Gebäude der bisher höchste Wolkenkratzer.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Die Bauarbeiten zum «Sky Tree» im Tokioter Stadtviertel Sumida haben bereits 2008 begonnen. Mittlerweile ist man bereits auf einer Höhe von 174 Metern angelangt. «Wenn wir bei der Eröffnung als weltweite Nummer 1 die Aufmerksamkeit auf uns ziehen werden, möchte ich, dass wir von diesem Viertel aus die japanische Kultur in die Welt aussenden», sagte ein sichtlich stolzer Kinya Miyasugi, Präsident der verantwortlichen Baufirma, an der Pressekonferenz.
Gleichzeitig wurde auch die künftige Fassadenbeleuchtung vorgestellt. Gleich mit zwei verschiedenen Beleuchtungskonzepten wird der «Sky Tree» den Tokioter Nachthimmel schmücken. Ein dem Sumida-Fluss nachempfundendes, hellbläuliches Lichtkonzept soll dem Sky Tree eine stilvolle Aura geben. Ein zweites Beleuchtungskonzept mit violettem Grundton und einem dem Blattgold nachempfundenen integrierten Goldglanz soll ein elegantes, japanisches Stoffmuster wiedergeben. «Mit diesem Beleuchtungskonzept wird die typische Gemütsart der Japaner und ihr Sinn für die Ästhetik projiziert», sagt Hiroto Tozune, der Lichtarchitekt des «Sky Tree».
Der neue Tokyo Tower
2003 wurde das Projekt zum Sky Tree vom staatlichen Fernsehsender NHK und 5 weiteren Privatsendern angerissen, um den bereits 50-jährigen Tokyo Tower als Fernsehturm zu ersetzen. Dessen Übertragungsstärke hat durch die starke Zunahme von Wolkenkratzerbauten empfindlich abgenommen. Bis im Dezember 2011 werden die Bauarbeiten fertig sein. Nach einer halbjährigen Testphase soll der Sky Tree im Frühling 2012 offiziell in Betrieb genommen werden.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken