Takanohanas schwerster Kampf

Der Ex-Sumoringer Takanohana kämpft gegen einen übermächtigen Gegner: Japans konservativen Sumo-Verband. Der 37-jährige Takanohana ist Vorsteher eines Sumo-Stalles und fordert eine Modernisierung des Sumo-Verbands, um der schwindenden Popularität des skandalgeplagten Traditionsports Einhalt zu gebieten.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Skandale und Nachwuchsmangel
Vor 2 Jahren starb ein junger Sumoringer, nachdem er auf Befehl seines Trainers mit einer Bierflasche und einem Baseballschläger geschlagen worden war. Im vergangenen Jahr wurden 2 russische Athlete mit Marihuana erwischt und verurteilt und es kursieren hartnäckig Gerüchte, einige Kämpfe seien abgesprochen.
Als wären der Probleme nicht genug, leidet der Sumo-Sport auch noch unter einheimischem Nachwuchsmangel. Seit 3 Jahren hat kein japanischer Sumoringer mehr den Titel gewonnen und an den Turnieren stammt mehr als ein Drittel der Kämpfer aus Ländern wie der Mongolei, Russland, Brasilien oder Tonga.
Takanohana will den Sumo-Verband reformieren und modernisieren. Er will Sumo an die Schulen bringen, um das Interesse und den einheimischen Nachwuchs zu fördern. Ausserdem fordert er mehr Geld für Nachwuchskämpfer und mehr Transparenz bei den Bonusbezügen der Vorstandsmitglieder des Sumo-Verbandes.
Aus den Hinterzimmern in die Medien
Mit diesen Forderungen kandidiert er für die Wahl in den Vorstand des Sumo-Verbandes, dem er dabei gleichzeitig auf die Füsse tritt. Seit 1968 hat der Verband erst 3 Mal abgestimmt und der Vorstand wurde jeweils hinter verschlossenen Türen bestimmt. Der Verband ist deshalb alles andere als erfreut, dass Takanohana seine Forderungen in die Medien trägt und mit seiner Kandidatur eine Wahl erzwingt.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken