Der Höchste Japans

Der Tokyo Sky Tree, der künftige Fernsehturm der japanischen Hauptstadt, hat am Montag eine Höhe von 338 Metern erreicht. Damit hat er den Tokyo Tower als höchstes Bauwerk Japans überholt. «Wir sind erleichtert, dass der Sky Tree diese Höhe erreicht hat. Doch die Bauarbeiten gehen jetzt weiter, damit wir einst den höchsten Fernseht- und Radioturm der Welt haben werden», sagt ein Pressesprecher von Tobu Tower Sky Tree Co., dem künftigen Betreiber des Turmes.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Der im Tokioter Stadtviertel Sumida stehende Sky Tree wird bis zum Ende der Bauzeit im Dezember 2011 eine Höhe von 634 Metern erreicht haben und somit zum höchsten Bauwerk Ostasiens aufsteigen. Obwohl die Eröffnung erst für den Frühling 2012 geplant ist, strömen jetzt schon zahlreiche Touristen zur Baustelle. Rund 100 Menschen haben den Moment verfolgt, als der Sky Tree die Höhe von 338 Metern markierte.
Der bisherige Fernsehturm der Hauptstadt, der Tokyo Tower, war 52 Jahre lang das höchste Bauwerk Japans. 160 Millionen Besucher hat der Turm bis heute angezogen. Sein Betreiber, Nippon Televison City Corp., hat versprochen, dass der Fernsehturm ein «Wahrzeichen Tokios» bleiben und 2058 seinen 100. Geburtstag feiern werde.
Eine Notwendigkeit
Das Projekt zum Sky Tree wurde 2003 vom staatlichen Fernsehsender NHK und 5 weiteren Privatsendern angerissen, um den bereits 50-jährigen Tokyo Tower als Fernsehturm zu ersetzen. Dessen Übertragungsstärke hat durch die starke Zunahme von Wolkenkratzerbauten empfindlich abgenommen.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken