Die Liebe Okinawas zur 2000-Yen-Note

Am 19. Juli 2000 wurde in Japan zum Gedenken an den G-8-Gipfel auf Kyushu und Okinawa eine 2000-Yen-Note (rund 18 Euro) in Umlauf gebracht. Die Akzeptanz in der Bevölkerung jedoch fehlte und die Neuheit geriet schon bald in Vergessenheit. Das Problem: Die 2000-Yen-Note wurde im Land der Automaten von kaum einer Maschine akzeptiert. Als Folge dessen macht sie heute nur noch ein verschwindendes Prozent des gesamten Notenumlaufs aus.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Auf der Inselgruppe Okinawa hingegen geniesst der 2000er-Geldschein einen besonderen Stellenwert. Denn auf ihm ist das Haupttor des Shuri-Schlosses der Hauptstadt Naha zu sehen. Die Note wird aus diesem Grund speziell im Dezember als Neujahrsgeschenk den Kindern gegeben. Nirgendwo sonst ist die Dichte an dieser jungen Geldnote höher als auf der südlichsten Inselgruppe Japans. Rund 3,45 Millionen Stück waren im Juni 2010 auf Okinawa im Umlauf.
2000er-Note aus dem Geldautomaten
Der Lokalstolz geht gar so weit, dass die dortigen Geldautomaten fleissig 2000-Yen-Noten ausgeben. Diese Idee stammte von einer Gruppe von lokalen Geschäftsführern. «Ich vergewissere mich immer, dass ich genügend 2000-Yen-Noten in meinem Portemonnaie sind», sagt der sichtlich stolze Hidetomo Kojo gegenüber der Asahi Shimbun. Der 76-jährige ehemalige Präsident der Okinawa Kaiho Bank ist mitverantwortlich, dass die Geldautomaten auf Okinawa heute 2000-Yen-Noten ausspucken.
Das darauf abgebildete Haupttor Shureimon gilt heute als ein Symbol des Friedens. Im 16. Jahrhundert gebaut, wurde es während der Schlacht von Okinawa 1945 zerstört. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es wieder aufgebaut.
Der Vater der Note
Keizo Obuchi, der von 1998 bis 2000 Japans Premierminister war, gilt als ihr Vater. Er brachte den G-8-Gipfel nach Okinawa und beeinflusste massgeblich das Design des seltenen Geldscheins. Obuchi setzte sich stark dafür ein, dass Okinawa 1972 wieder unter japanische Souveränität kam.
Anderorts in Japan hat die Note an Bedeutung verloren. Die 1000er-, 5000er- und 10000er-Noten geniessen eine weitaus grössere Verbreitung. Einzig im August 2004 erlebte die 2000-Yen-Note einen kurzen Höhepunkt, als ihr Umlauf höher war als die der 5000-Yen-Note.
Bis heute wurden 8 Milliarden 2000er-Noten gedruckt. Doch heute befinden sich lediglich noch 111 Millionen Stück im Umlauf. Die meisten Geldscheine befinden sich heute im Tresor der Bank of Japan. ja.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken