Gelebter Minimalismus

In Japan leben 125 Millionen Menschen auf rund 30 Prozent der Gesamtfläche des Landes. Die Grundstücke sind entsprechend teuer, Bauland ist rar. Solche Bedingungen fordern von den Architekten alles ab. Ein Meister dieser kreativen Herausforderung ist Tadao Ando, der sich den Minimalismus richtiggehend einverleibt hat.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Der 69-Jährige scheut beim Bauen keine Hindernisse, auch wenn sich ein Grundstück zwischen Eisenbahnschienen und Sandstrand drängt. In einem Vorort der westjapanischen Stadt Kobe stellte ihn Grundstückbesitzer Yoshinari Nakata vor eben eine solche Herausforderung.
«Hier kommt der Ozean zu dir»
«Wenn es in einem Projekt darum geht, physische Limiten zu überwinden, ist die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit am Ende gewiss», sagt Ando zu seinem Projekt 4×4 House, das er 2003 im Auftrag von Herrn Nakata in Kobe entstehen liess. Hier ragen zwei Zwillingsgebäude in Beton auf 65 Quadratmeter zwischen Schienen und Strand in die Höhe. Auf die beiden Bauwerke hat Ando jeweils einen überhängenden Kubus gesetzt, der sich zum Strand hin etwas vorgeschoben ist. Eine grosse Fensterwand erlaubt dem Bewohner einen freien Meeresblick. «Es ist ein kleiner Raum, der einen viel grösseren Raum fasst», beschreibt Ando sein Werk gegenüber der New York Times.
Die Häuser sind seither zu einem Blickfang geworden. Yoshinari Nakata ist stolz auf sein Zuhause, das er mit seiner Ehefrau und seinem Sohn bewohnt: «Hier kommt der Ozean zu dir, man braucht nicht einmal aus dem Fenster zu schauen.» Der einzige Nachteil sei das Treppensteigen nach dem Einkaufen. Doch die Aussicht kompensiere alles. «Müsste ich ausziehen, ich würde diesen Ausblick vermissen.»
Die Symbolik des Ortes
Der Bau des Hauses kostete 35 Millionen Yen (425’000 Dollar). Für Ando ging es beim Bau auf einem solch engen Grundstück um die kreative Herausforderung, deshalb machte er bei der Ausschreibung mit. «Vor einem architektonischen Gesichtspunkt her gesehen, ist niemand an einem Bau interessiert, für den man Millionen von Dollar brauchen kann.» Ausserdem zog ihn die Symbolik des Ortes an. Nicht weit weg der 4x4-Häuser lag das Epizentrum des grossen Erdbebens von Kobe 1995. Das Bauwerk sollte laut Ando zu einem Andenken an die verheerende Naturkatastrophe werden.
Andos minimalistische Kunstwerke sind mittlerweile überall auf der Welt zu sehen. So baute er unter anderem das Museumsgelände Raketenstation Hombroich in Deutschland, das «Pulitzer-Foundation of the Arts»-Museum in St.Louis im US-Bundesstaat Missouri oder die «Church of the Light»-Kapelle in Ibaraki in der Präfektur Osaka. Bereits 1995 erhielt Tadao Ando den Pritzker-Preis, die weltweit renommierteste Auszeichnung in der Architektur-Branche. ja.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken