Wenn der Familienname im Weg steht

Heiratet man in Japan, muss sich das Ehepaar auf einen Familiennamen verständigen. In den meisten Fällen ist es der Name des Ehemannes. Hat die Familie der Ehefrau keinen männlichen Erben, kommt es vor, dass der Ehemann den Familiennamen seiner Braut annimmt. Doch dies ist eher die Ausnahme als die Regel. Einen Doppelnamen wie in westlichen Ländern gibt es nicht. Japan ist gar das einzige Land der G-8-Gemeinschaft, das am Prinzip eines einzigen Familiennamens festhält. Als Folge davon, würden viele Paare in Japan auf eine Registrierung ihrer Partnerschaft gänzlich verzichten, wie das Wall Street Journal schreibt.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Gemäss der Nachrichtenagentur Kyodo könnte nun eine Klage von 5 Personen beim Bezirksgericht Tokio zu einer Anpassung der Gesetzgebung per Gerichtsentscheid führen. Die Gruppe beklagt, dass der Artikel 750 des Zivilgesetzbuches, in dem die Notwendigkeit eines einzigen Familiennamens festgeschrieben ist, gegen die Prinzipien der Verfassung verstosse. Denn im Artikel 13 und 14 der Verfassung heisst es, dass «alle Menschen als Individuen respektiert werden müssen» und «Ehemann und Ehefrau die gleichen Rechte haben». Der Zwang sich bei der Hochzeit auf einen einzigen Familiennahmen festlegen zu müssen, widerspreche diesen beiden Artikeln.
Ein altes Problem
Politische Vorstösse, die geltenden Familiengesetze zu ändern, gab es bereits in der Vergangenheit. Die Demokratische Partei Japans (DPJ) hat seit ihrer Gründung eine Anpassung des entsprechenden Gesetzesartikels zu einem ihrer Ziele erklärt. In der Opposition scheiterte sie regelmässig am Widerstand der Liberaldemokraten (LDP). Als die DPJ im August 2009 erstmals an die Macht kam, schien der Weg für ein liberaleres Familiengesetz frei zu sein.
Die damalige Justizministerin Keiko Chiba liess einen Gesetzesentwurf formulieren, der es verheirateten Paaren erlauben würde, unterschiedliche Familiennamen zu haben (Asienspiegel berichtete). Zusätzlich würde die Erbbeschränkung unehelicher Kinder aufgehoben und der Frau eine erneute Heirat bereits 100 Tage – und nicht wie bislang 6 Monate – nach der Scheidung erlaubt werden.
Das Veto von Kamei
Die regierende DPJ scheiterte letztes Jahr jedoch am Widerstand des Koalitionspartners. Der damalige Minister für den Finanzsektor, Shizuka Kamei von der Neuen Volkspartei, drohte bei einer Annahme eines neuen Familiengesetzes mit einem Austritt seiner Partei aus der Regierung. Der Gesetzesentwurf fand somit sein vorläufig unrühmliches Ende.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken