Ein Terminal für die Reichen

Seit mehr als einem Jahr hat Tokio zwei gleichberechtigte internationale Flughäfen. Dank des neuen Terminals und der neuen Rollbahn landen auf dem Stadtflughafen von Haneda wieder vermehrt Langstreckenflieger. Der rund 1 Stunde von der Millionenmetropole entfernte Flughafen Narita hat trotz allem noch immer die Nase vorn, gerade wenn es um europäische Airlines geht (Asienspiegel berichtete). Hier landen die meisten internationalen Gäste, wenn sie nach Tokio fliegen.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Damit es so bleibt, erweitert Narita fleissig seine Infrastruktur. Am 31. März wird hier ein exklusiver Terminal für Business- und Privatjets eröffnet. Es ist gemäss der Tokyo Shimbun der Erste dieser Art in Japans Hauptstadt, die Flughäfen von Nagoya und Kobe besitzen seit längerem solche Einrichtungen.
In den neuen Räumlichkeiten stehen für die Begüterten, Geschäftsleute und Berühmtheiten eine eigene Luxuslounge sowie Pass- und Zollkontrollen zur Verfügung. Lange Warteschlangen entfallen damit komplett. 250’000 Yen kostet die Nutzungsgebühren für den Terminal pro An- und Abflug.
Kein Land der Privatjets
Narita verzeichnete im letzten Jahr 1171 Starts und Landungen von Business-Jets, wie die Nikkei Shimbun berichtet. Der Flughafen wird mit dem Privajet-Terminal die Zahl der Parkfelder für Privatmaschinen von derzeit 18 auf 30 erhöhen. Obwohl Japan ein vermögendes Land und voller Flughäfen ist (Asienspiegel berichtete), hält sich die Zahl der registrierten Business-Jets mit 55 in Grenzen. In den USA sind es 18’000 Privatflieger.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken