Wohin mit den Trümmerbergen?

Insgesamt 22 Millionen Tonnen an Trümmern haben sich in den Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima durch den Tsunami vom letzten Jahr angehäuft. Das sind Mengen, die normalerweise in einem Zeitraum von 16 Jahren zusammenkommen. Bis 2014 will die Regierung sämtlichen Schutt entsorgt haben. Doch diese Zielsetzung könnte sich als zu ehrgeizig erweisen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Gemäss der Yomiuri Shimbun wurden erst 5,6 Prozent der Trümmer fachgerecht verbrannt. In den Präfekturen Miyagi und Iwate häufen sich die meterhohen Schuttberge an, weil nur wenige Gemeinden in Japan bereits sind, den Müll in ihren Verbrennungsanlagen zu verarbeiten. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur Kyodo News hat gezeigt, dass viele Lokalbehörden aus Angst vor verstrahlten Trümmern Hilfe verweigern.
Demnach tendieren 86 Prozent von über 1700 befragten Gemeinden zu einem Nein, wenn es um diese Frage der Entsorgung von Schutt aus dem Krisengebiet geht. Bereits im April 2011 stiess die Idee des Bürgermeisters von Kawasaki, Trümmer aus den Tsunami-Gebieten in seiner Stadt zu entsorgen, in der Bevölkerung auf viel Widerstand (Asienspiegel berichtete).
Tokio übernimmt
Bislang haben erst die Präfekturen Aomori und Yamagata sowie die Hauptstadt Tokio Trümmer aus den Tsunami-Gebieten in ihren Verbrennungsanlagen entsorgt. Hinzu kommt eine Stadt in der Präfektur Shizuoka, die auf Versuchsbasis ihre Unterstützung angeboten hat.
Um weitere Lokalregierungen zu überzeugen, hat Premierminister Yoshihiko Noda gemäss der Yomiuri Shimbun angedeutet, dass der Staat den hilfsbereiten Gemeinden eine finanzielle Unterstützung bei einer Erweiterung oder Neubau einer Verbrennungsanlage in Aussicht stellt. Zudem will Tokio für die Strahlenmessung der Trümmer seinen finanziellen Beitrag leisten.
Speziallösung Fukushima
Für die Präfektur Fukushima, wo sich der Atomunfall vor knapp einem Jahr ereignete, gelten derweil andere Regeln. Die 2 Millionen Tonnen an Trümmern aus dieser Region werden aus Sicherheitsgründen allesamt in der Präfektur selbst entsorgt.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken