Nuklearexport auf der Kippe

TEPCO mag nicht mehr. Japans grösster Stromproduzent steigt aus dem Exportgeschäft von Atommeilern nach Vietnam aus. Der Konzern habe genügend Probleme mit dem havarierten AKW Fukushima, erklärte der neue Präsident Naomi Hirose gemäss der Mainichi Shimbun. Man werde sich auf dieses Problem fokussieren müssen.
Februar 2021 – Dieser Japan-Blog kann 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Damit könnte der bereits vereinbarte lukrative Exportdeal mit Vietnam (Asienspiegel berichtete) auf der Kippe stehen. Denn TEPCO ist mit 20 Prozent der grösste Aktieninhaber der International Nuclear Energy Development (JINED), einem Konglomerat von 9 japanischen Stromproduzenten und AKW-Bauern wie Mitsubishi und Hitachi, das zum Zweck der Ausfuhr von Japans AKW-Technologie geschaffen wurde.
Übernimmt Kansai Electric Power?
Zwar behält TEPCO seinen Anteil an JINED, mit dem operativen Geschäft. Mit der Entsendung von Ingenieuren will der Konzern jedoch nichts mehr zu tun haben. Das Personal sei zu stark mit der Krise beschäftigt, so der neue TEPCO-Präsident Naomi Hirose in der Asahi Shimbun.
Sollte das Konglomerat keinen gleichwertigen Ersatz finden, könnte Vietnam das Abkommen zum Bau von 2 Atomkraftwerken durch JINED abblasen, wegen einer Veränderung in den Vertragsbedingungen. Gemäss der Mainichi Shimbun soll Stromproduzent Kansai Electric Power gebeten werden, in die Bresche zu springen.
Der Vietnam-Exportdeal ist für JINED die wirtschaftliche Existenzgrundlage. Es wäre überhaupt der erste japanische AKW-Bau im Ausland.
Export in der Kritik
Bei einem ähnlichen Geschäft mit den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte JINED gegen Südkorea das Nachsehen. Mit der Türkei hofft Japan auf einen weiteren nuklearen Export. Das aufstrebende Land am Schwarzen Meer will seinen Energiehunger mit dem Bau von 3 Atomkraftwerken bis 2023 befriedigen (Asienspiegel berichtete).
Die Atomkritiker wird diese überraschende Entwicklung freuen. Gerade nach dem AKW-Unfall von Fukushima kam das atomare Exportgeschäft in die Kritik. So bleiben viele Sicherheitsfragen bis heute ungeklärt. Vietnam will zwar bis 2030 rund 8 Atomkraftwerke bauen, zählt aber bis heute kaum Nuklearexperten. Zudem ist auch das Küstenland Vietnam nicht vor einer Tsunami-Gefahr gefeit, wie eine Studie ergab (Asienspiegel berichtete). Die Türkei ist ausserdem wie Japan ein Land mit akuter Erdbebengefahr.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Februar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken