Japans Essen wird Weltkulturerbe

Das japanische Essen ist in den letzten zwanzig Jahren zu einem Spitzenreiter in der Welt des Essens aufgestiegen (Asienspiegel berichtete). Sushi, Sashimi, Yakitori, Ramen, Tempura oder gar Kaiseki sind selbst in Europa keine unbekannten Begriffe mehr.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Zeit für eine offizielle Anerkennung, hat sich das Landwirtschaftsministerium gesagt und im März 2011 bei der UNESCO ein Gesuch zur Aufnahme der traditionellen japanische Küche unter dem zusammenfassenden Begriff Washoku in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes eingereicht (Asienspiegel berichtete).
Der Vorstoss scheint erfolgreich zu sein. Eine Kommission der UNESCO, die sich mit den Anträgen befasst, empfiehlt, Washoku zum Kulturerbe zu erklären, wie NHK News berichtet. Damit ist der wichtigste Schritt getan. Denn eine Empfehlung dieser Kommission wurde noch nie abgewiesen. Diesen Dezember soll der Entscheid beim UNESCO-Treffen in Aserbaidschan offiziell bekanntgegeben werden.
In einem exklusiven Klub
Japans Washoku wird in einen äusserst exklusiven Klub aufgenommen. Nicht viele Landesküchen haben es bislang zum immateriellen Kulturerbe geschafft. Die Nationalgerichte Frankreichs und Mexikos gehören dazu, wie auch die mediterrane Küche von Griechenland, Italien, Marokko und Spanien.
Stolze 21 Einträge zählt Japan bereits in dieser UNESCO-Liste. Darunter sind die traditionellen Theaterformen No, Bunraku oder Kabuki zu finden. Auch der traditionelle Tanz der Ainu-Minorität hat es zur internationalen Anerkennung geschafft.
Mit viel Verspätung liefert Japan nun mit Washoku einen der wichtigsten Schätze der eigenen Kulturgeschichte nach. Für viele Japaner geht nichts über die Esskultur. In Japan gibt es kein Gespräch, bei dem nicht über das Essen gesprochen wird, keine Region, die nicht stolz auf ihre kulinarische Vielfalt ist.
Ausgewogen und Vielfältig
Für die Aufnahme von Washoku in die Liste des immateriellen Kulturerbes hat Japan verschiedene Begründungen aufgelistet. So sei die japanische Mahlzeit mit Reis als Grundnahrungsmittel besonders ausgewogen. Zudem werde in der traditionellen Küche eine Vielfalt an frischen und lokalen Zutaten verwendet und ein besonderes Merkmal sei der Einsatz fermentierter Lebensmittel oder Fischbouillon, mit dem gerade der fünfte, sogenannte herzhafte Geschmackssinn Umami zur Betonung kommt.
Anfänglich spielte man in Japan noch mit dem Gedanken, einzig die traditionelle Kaiseki-Küche eintragen zu lassen, weil diese gerade besonders die Frische, Leichtigkeit und den Einbezug jahreszeitlicher Zutaten sowie die Ästhetik der Präsentation betont. Schliesslich liess die Kommission von dieser Idee ab, da schon andere Länder mit Aufnahmegesuche spezifischer heimischer Gerichte gescheitert sind.
Update, 5. Dezember 2013
Die UNESCO hat bei einem Treffen in Aserbaidschan Washoku nun offziell in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, wie NHK News berichtet. «Von Generation zu Generation weitergegeben, spielt Washoku eine wichtige Rolle in der Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Washoku gibt den Japanern ein Gefühl der Identität und der Zugehörigkeit», so das UNESCO-Komitee.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken