Die Wohnungen der Toten

Aktualisiert am 5. 9. 2019 – Würden Sie in einer Wohnung leben wollen, in der der Vormieter Selbstmord beging, durch einen Brand starb, ermordet wurde oder während Tagen unbemerkt tot in der Wohnung lag? Für die Japaner ist die Antwort klar. Diese Immobilien werden gemieden. Oder vielleicht doch nicht?
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Jiko Bukken, «ein Anwesen, in dem es zu einem Zwischenfall gekommen ist», nennen die Japaner solche Orte. In Japan gibt es unzählige dieser «stigmatisierten Immobilien». Und einige davon haben derart tragische Berühmtheit erlangt, dass die Wohnungen nie wieder vermietet werden können.
Man sagt, dass die Geister der Toten in den Wohnungen weiterleben und die Nachmieter gerne mal in der Nacht aufsuchen. Im Internet kursieren zahlreiche Geschichten über ungewöhnliche Vorkommnisse in den sogenannten Jiko Bukken. Ob man daran glaubt, ist eine andere Frage.
Der Schutz für den Mieter
Grundsätzlich hat der Vermieter die gesetzliche Pflicht, den ersten, direkten Nachmieter einer stigmatisierten Immobilie über Vorfälle des Vormieters zu informieren, selbst wenn die Geschichte schon über Jahre zurückliegt. Meistens jedoch kommt der interessierte Mieter der Sache selbst auf die Spur. Denn stigmatisierte Immobilien wirken auf den ersten Blick attraktiv, viel zu attraktiv: beste Lage, komplett oder teilweise renoviert sowie ein spottbilliger Miet- oder Verkaufspreis.
Oft sind dies Indizien, die nahelegen, beim Makler besser noch einmal nachzufragen. Es kommt vor, dass dieser einem die ganze Wahrheit verschweigt. So gibt es ein paar Schlupflöcher. Beispielsweise kann ein Makler die stigmatisierte Wohnung für kurze Zeit fiktiv an einen Angestellten oder eine Vertrauensperson vermieten. Mit dieser Methode fällt die Pflicht weg, den darauf folgenden Nachmieter über den ungewöhnlichen Todesfall zu unterrichten.
Die Karte des Grauens
Gewöhnlich aber sind die Makler ehrlich. Denn das Risiko aufzufliegen, ist zu gross, gerade im Zeitalter des Internets. Die Jiko Bukken sind ein Dauerbrenner in den Foren. Ausserdem informieren Websites wie Oshima Teru inzwischen peinlich genau über ungewöhnliche Todesfälle in Wohnungen und Häusern.
Mit Feuerzeichen werden die stigmatisierten Immobilien auf Google Map gekennzeichnet. Anhand von Zeitungsartikeln oder Polizeiberichten wird Buch geführt. Über 10’000 Jiko Bukken sind notiert. Gerade die Zahl der älteren Menschen, die einsam in ihren Wohnungen sterben und deren Tod während Monaten unbemerkt bleibt, hat durch die Überalterung der Gesellschaft zugenommen (Asienspiegel berichtete).
Der Boom der Jiko Bukken
Und trotz allem gibt es immer mehr Menschen in Tokio, die bereit sind, in solche stigmatisierte Wohnungen zu ziehen, wie die Mainichi Shimbun berichtet. Ja, gar ein kleiner Boom sei zu verspüren. Die Jiko Bukken haben den Vorteil, dass sie meistens nicht nur neu renoviert, sondern auch zur Hälfte des gewöhnlichen Preises zu haben sind. Ausserdem erlässt der Makler dem Mieter nicht selten die teuren Zusatzgebühren, die bei einem Einzug anfallen (Asienspiegel berichtete).
Gerade jüngere Menschen, die ohnehin nicht über ein grosses Einkommen verfügen, würden sich nicht mehr so stark um die womöglich belastete Vergangenheit einer Wohnung kümmern. Auch die Reinigungsmethoden seien heute viel besser. Unangenehme Gerüche oder Spuren seien im Vergleich zu früher einfacher zu beseitigen, zitiert die Mainichi Shimbun einen Makler.
Am Ende sind es jedoch die wirtschaftlichen Gründe, die jemanden zu einem Einzug bewegen. Es mangelt an billigen Wohnungen, gerade in Tokio. Die Hauptstadt ist einige der wenigen Orte in Japan, wo die Bevölkerungszahl noch wächst und die Mieten entsprechend teuer sind (Asienspiegel berichtete). Und trotz anhaltender wirtschaftlicher Stagnation ist die Zahl der billigen, staatlichen Sozialwohnungen in der Hauptstadt seit über zehn Jahren konstant geblieben. So werden für die Niedrigverdiener die Wohnungen der Toten zur interessanten Option.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken