Hitzetage als Normalität

Wenn die Temperaturen auf über 30 Grad steigen, dann spricht man in Japan von «manatsubi», von heissen Tagen. Bereits Anfang Juni, vor dem abrupten Einbruch der Regenzeit, stieg das Quecksilber in diese unangenehmen Höhen. Auf der Nordinsel Hokkaido war es gar zeitweise 37,8 Grad. Für die klimatisch gewöhnlich eher kühle Region war dies ein neuer Rekordwert.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Solch gefährlich heisse Tage könnten laut dem japanischen Umweltministerium in den nächsten Jahrzehnten jedoch zum Alltag werden, falls sich die Klimaerwärmung so weiterentwickelt. War es zwischen 1984 und 2004 im ganzen Land während durchschnittlich drei Wochen im Jahr über 30 Grad, könnten sich die heissen Tage in den nächsten Jahrzehnten mehr als verdoppeln.
So wird beispielsweise befürchtet, dass in Tokio bis zum Ende des Jahrhunderts während 110 Tagen das Quecksilber auf über 30 Grad ansteigen wird. Heute sind es schon durchschnittlich 48,5 Tage. In Okinawa könnte dieser Wert auf über 180 Tage, also die Hälfte des Jahres, anwachsen. Aktuell sind es durchschnittlich 96 heisse Tage im Jahr in des südlichsten Präfektur des Landes.
Tropische Niederschläge
Das Umweltministerium rechnet allgemein damit, dass die Temperaturen in den letzten zwei Jahrzehnten dieses Jahrhunderts um 4,4 Grad ansteigen werden, falls nichts gegen die Klimaerwärmung unternommen wird. Die Zahl der kalten Tage unter Null Grad werden in Japan dadurch abnehmen, tropisch anmutende Regenfälle zunehmen. Tage mit gewöhnlichem Niederschlag werden gleichzeitig immer weniger.
Bis im Herbst will das Umweltministerium die möglichen Auswirkungen dieses Klimawandels auf die verschiedenen Branchen skizzieren. Die japanische Regierung will derweil bis im nächsten Sommer konkrete Gegenmassnahmen formulieren, um diese Entwicklung zu bremsen. Ziel ist es, den Temperaturanstieg auf 1,1 Grad und die zusätzliche Anzahl heisser Tage möglichst stark zu drosseln.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken