Japans grösste Erfindungen

Im Japan des 21. Jahrhunderts herrscht viel Selbstzweifel vor. Die Tage des grossen Wirtschaftswachstums der Nachkriegszeit sind längst vorbei, die Bevölkerungszahl schrumpft unaufhörlich, die Staatsschulden haben einen Rekordstand erreicht, Nachbar China lässt seine Muskeln spielen und dann noch Fukushima.
Mai 2022 / Ohne Abonnenten kein Asienspiegel: Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie zur Fortsetzung dieses Japan-Blogs bei.
Dies nagt am Selbstvertrauen. Eine ganze Generation junger Japaner, die heute ins Arbeitsleben steigt hat das Wirtschaftswunder gar nie miterlebt. Dabei geht schnell vergessen, das Japan eines der innovativsten Länder der Welt ist. In den letzten 70 Jahren hat das Land so viele technische Errungenschaften hervorgebracht wie nur wenig andere.
Japans NPO Institut of Invention and Innovation (JIII) hat diese Leistungen gewürdigt. Anhand von 51 Expertenmeinungen und einer allgemeinen Internetumfrage hat sie die 100 grössten japanischen Innovationen zusammengestellt. Eine Liste von 38 Top-Erfindungen hat sie nun publiziert, darunter die Top 10.
Zug, Nudeln und Musik
Der 1964 eingeführte Shinkansen hat es auf den ersten Rang der innovativsten japanischen Erfindungen geschafft. Der damals von der Weltbank mitfinanzierte Hochgeschwindigkeitszug steht bis heute symbolisch für Japans Aufstieg von der kriegszerstörte Nation zum Wirtschaftswunderland. Bis heute wird das Streckennetz ausgebaut, in den letzten 50 Jahren hat der Hochgeschwindigkeitszug über 10 Milliarden Passagiere befördert, dabei hat es nicht einen einzigen Unfalltoten gegeben (Asienspiegel berichtete).
Auf den zweiten Rang kommen überraschend die 1958 von Momofuku Ando erfundenen Instant-Nudeln, heute weltweit unter dem Namen Cup Noodle bekannt. Es dauerte nicht lange, bis die Japaner in den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren auf den Geschmack der günstigen Fertigmahlzeit kamen. Heute verkauft der von Ando gegründete Konzern Nissin weltweit fast 100 Milliarden Portionen, einen Grossteil davon in China (Asienspiegel berichtete).
An dritter Stelle hat es der 1979 eingeführte Kassetten-Walkman von Sony geschafft. Das Gerät veränderte das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Zwei Jahrzehnte dauerte der Siegeszug, bis der iPod von Apple das japanische Gerät zu Grabe trug. Vor vier Jahren wurde die Produktionseinstellung des Kassetten-Walkmans in Japan bekanntgegeben. Lediglich in China unterhält Sony noch eine Minimalproduktion (Asienspiegel berichtete). Heute ist der Walkman ein nostalgisches Kultobjekt, das von besseren Tagen des Weltkonzerns Sony zeugt.
Die weiteren Innovationen
Als weitere Top – 10-Innovationen nennt JIII das Endoskop, die Manga- und Animekultur, Produktionssystem von Toyota, das Washlet von Toto (Asienspiegel berichtete), die Spielkonsole, die Leuchtdiode und den 1997 erfundenen Hybrid-Wagen. Neben diesen Top-Platzierungen hat JIII fürs Erste 28 weitere Erfindungen gelistet, welche in der Zeit der wirtschaftlichen Hochwachstumsphase zustande kamen. Darunter gehören Produkte wie der Reissverschluss, das Kaiten-Sushi-Fliessband (Asienspiegel berichtete), der Reiskocher, Karaoke oder der Kleinwagen.
Eine genauere Erklärung für diese Auswahl hat JIII für Juli angekündigt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Publikation der restlichen 62 innovativsten japanischen Produkte folgen.
Diese Liste zeigt eindrücklich, wie Japan unsere heutige Art des Leben mitgeprägt hat. Wenn sich Japan auf diesen Innovationshunger der Nachkriegsgeneration besinnt, dann wird das Land der aufgehenden Sonne auch im 21. Jahrhundert die globale Entwicklung entscheidend mitgestalten.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2022 – Dass dieser Blog mit über 4800 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken