Wann ist man erwachsen?

Mit 18 wählen dürfen: Dies fordern taiwanische Abgeordnete aus beiden politischen Lagern zusammen mit der Allianz zur Förderung von Jugendrechten, berichtet ETToday. Die Taiwaner dürfen derzeit nämlich erst ab 20 Jahren an die Urne.
Mit 18 werde man bei Straftaten bereits wie ein Erwachsener behandelt, so die DPP-Abgeordnete Cheng Li-chiun. Man müsse Steuern bezahlen und die Männer müssten Armeedienst leisten. Sie verstehe deshalb nicht, weshalb man alle diese Bürgerpflichten habe, das Wahlrecht einem jedoch verwehrt werde, so Cheng gemäss der Taipei Times.
Rund 70 Prozent der taiwanischen Jugendlichen seien dafür, bereits im Alter von 18 Jahren wählen zu dürfen, zitierte Cheng eine Studie der Allianz zur Förderung von Jugendrechten.
Präsident gegen Alterssenkung
Dass sich Taiwans Jugend für Politik interessiert, zeigten die Proteste im März und April (Asienspiegel berichtete), mit der wochenlangen Besetzung des Parlaments und den Hundertausenden von Demonstranten, die auf die Strasse gingen.
Als Folge der Protestbewegung schlug Präsident Ma Ying-jeou einen Jugendausschuss vor, der als Verbindung zwischen Regierung und Jugend dienen soll. Das Kabinett soll den bis zu 25-köpfigen Ausschuss mit Taiwanern im Alter zwischen 18 und 35 Jahren bestücken.
Dass Jugendliche bereits mit 18 wählen dürfen, will der Präsident dagegen nicht. Auf einem Treffen des Zentralausschusses seiner Partei, sagte Ma, dass nur 30 Prozent der Bevölkerung für eine Alterssenkung seien. Bis zu 55 Prozent der Taiwaner seien gegen die Senkung des Mindestalters.
Taiwans Allianz zur Förderung von Jugendrechten sieht dies anders: Man solle den Jugendlichen ermöglichen, ihre Ansichten mit dem Stimm- und Wahlrecht ausdrücken zu können, so Generalsekretärin Yeh Ta-hua. Sie verstehe deshalb nicht, weshalb der Präsident lieber ein Jugendkomittee einrichten wolle, anstatt den Jugendlichen einfach das Wahlrecht zu geben, zitiert sie die Taipei Times.
Japan will Stimmalter ebenfalls senken
In den allermeisten Staaten dürfen die Bürger bereits mit 18 Jahren an die Urne. Unter den demokratischen Ländern haben nur Taiwan und Japan ein Mindestalter von 20 Jahren, berichtet SET TV.
Taiwans nördlicher Nachbar ist in der Debatte jedoch einen Schritt weiter. So hat das japanische Unterhaus vergangenen Monat ein Gesetz verabschiedet, dass es 18- und 19-jährigen erlauben soll bei nationalen Referenden abzustimmen, berichtet die Asahi Shimbun.
Folgen Sie Jan Knüsel und Asienspiegel auf YouTube, Instagram und Facebook:
JAPAN RAIL PASS HIER BESTELLEN
- Neu können Sie den JR-Pass bei asienspiegel.ch hier kaufen.
- Alle essentiellen JR-Pass-Infos gibt es » in diesem Artikel.
- keine Versandkosten (weder für CH noch DE).
UNTERSTÜTZEN SIE DEN ASIENSPIEGEL
Sponsoring-Beiträge vieler treuer Leser ermöglichen diesen Blog, den Jan Knüsel seit 2009 täglich schreibt. Ohne diese Grosszügigkeit würde es diesen Blog nicht geben. Arigatō gozaimasu!
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal
- Für Einzahlungsschein hier klicken.