Ein neuer Touristenrekord

Früher freute sich die Tourismusbehörde in Tokio, wenn sie innerhalb eines Monats über eine Million ausländische Besucher in Japan ausweisen konnte. Im Rekordjahr 2013 war dies genau einmal der Fall – im Sommermonat Juli.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Doch 2014 ist alles anders. Seit März wurde jeden Monat diese einst fast unerreichbare Schwelle überschritten. Zwischen Januar und September besuchten laut offiziellen Schätzungen von JNTO 9,737 Millionen ausländische Touristen Japan. Das ist eine Steigerung um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Damit wird der letztjährige Jahresrekord von 10,363 Millionen Besucher aus dem Ausland bereits diesen Monat geschlagen. Es wird erwartet, dass bis Ende Dezember zum ersten Mal überhaupt die Marke von 12 Millionen Touristen geknackt wird, zitiert NHK News die japanische Tourismusbehörde.
Die Gründe
Das ist zwar immer noch weit weg von den anvisierten 20 Millionen bis 2020 und dennoch ein kleines Wunder, wenn man bedenkt, dass Japans Tourismus nach der Dreifachkatastrophe vor drei Jahren am Boden lag. Gerade mal 5,4 Millionen Menschen bereisten 2011 den Inselstaat.
Diese schwierigen Zeiten sind endgültig überwunden. Der anhaltend billige Yen wie auch die Zunahme an Billigflügen innerhalb Asiens sind zwei Gründe für diesen Boom. Aber auch die etwas in den Hintergrund gerückten Territorialstreitigkeiten und die sanfte Entspannung zwischen China und Japan scheinen ihren Teil beizutragen.
Die wichtigsten Touristen
Die chinesischen Touristen besuchen Japan wieder in Massen. Dieses Jahr waren es bereits 1,788 Millionen Chinesen. Das ist eine Steigerung um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dazu beigetragen haben auch die chinesischen Kreuzfahrtschiffe, die verstärkt Japan im Angebot haben. Die Chinesen sind zusammen mit den Taiwanern (2,12 Millionen) und den Südkoreanern (1,995) die wichtigsten Kunden für die japanische Tourismusbranche.
Ausserdem hat sich auch die stark gelockerte Visumspolitik für Gäste aus Südostasien bewährt. Der Zuwachs an Besuchern aus Malaysia, Indonesien, Philippinen und Vietnam beläuft sich auch in diesem Jahr zwischen 20 und 60 Prozent. Diese Länder gelten als wichtige Zukunftsmärkte für die japanische Tourismusbranche.
Deutschland, Schweiz und Österreich
Es gibt aber auch gute Nachrichten aus Europa. Die Briten, Franzosen und Deutschen fliegen wieder vermehrt nach Japan. Zwischen Januar und September wurden 101’900 deutsche Touristen gezählt. Das ist ein Zuwachs um 15,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die letztjährige Marke von 121’776 wird mit grosser Wahrscheinlichkeit überschritten.
Auch bei den Schweizer Touristen könnte dieses Jahr die Marke von 30’000 geknackt werden. So wurden bis August 18’831 Schweizer Gäste gezählt. Damit werden es wohl mehr als die 28’322 im 2013. Die Zahlen aus Österreich bleiben derweil bescheiden. 8394 waren es bis im August. Die letztjährige Besucherzahl von 13’015 könnte knapp überschritten werden.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken