Gratis-Wifi in Tokios U-Bahn

Wer als fleissiger Internetnutzer durch Japan reist, sollte sich besser gut vorbereiten. Im Inselstaat ist die Suche nach einer öffentlichen Internetverbindung fürs Smartphone noch immer ungewohnt mühsam. Die kaum vorhandenen Gratis-Wifi-Angebote seien das grösste Problem bei der Japan-Reise, beklagten sich die ausländischen Besucher denn auch in einer Umfrage der japanischen Tourismusbehörde.
Dabei wäre gerade in Japan das Smartphone nicht selten der beste Freund, wenn es darum geht, sich im Grossstadt-Dschungel über Google Maps zu orientieren oder spontan Information über Restaurants oder Sehenswürdigkeiten einzuholen. Die Behörden haben das Problem seit letztem Jahr erkannt und im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 Besserung versprochen (Asienspiegel berichtete).
Online im Bahnhof
Nun scheint es endlich vorwärts zu gehen. So hat die Tokioter Stadtregierung angekündigt, dass ab 1. Dezember in 143 U-Bahnstationen kostenlose Wifi-Verbindungen zur Verfügung gestellt werden, wie die Sankei Shimbun berichtet. Konkret bedeutet dies, dass es in 108 von 179 Bahnhöfen der Tokioter Metro-Linien und in 35 der 106 Toei-U-Bahnstationen künftig einen Gratis-Online-Zugang geben wird. Dazu gehören so grosse Bahnhöfe wie Shinjuku, Ginza, Shibuya oder Ueno.
Für den Zugang wird empfohlen, die App Japan Connected-free Wif-Fi herunterzuladen. Eine einmalige Registrierung ermöglicht dann den vereinfachten Internetanschluss. Ausserdem zeigt die App an, wo genau sich die Hotspots in der Stadt befinden. Als Alternative kann man sich auch über den Browser einloggen. Auch hierfür muss man sich mit einer E-Mail-Adresse anmelden.
Die Verbindung wird jeweils nach 3 Stunden automatisch unterbrochen. Der Nutzer darf sich jedoch am selben Ort wiederholt einloggen. Wie zuverlässig der Dienst ist, muss sich aber erst noch zeigen.
Zuverlässigere Alternativen
Das System ist nicht neu. Bereits bieten zahlreiche Busstationen und praktisch alle grösseren Flughafen in Japan denselben kostenlosen Internetservice an – auch wenn die Geschwindigkeit nicht immer wirklich befriedigend ist. Von NTT East und NTT West gibt es ausserdem schon seit längerer Zeit für ausländische Touristen eine Vielzahl an Gratis-Hotspots im Grossraum Tokio und Osaka. Diese sind zumeist in Hotels, Bahnhöfen, Restaurants und Sehenswürdigkeiten zu finden.
Wer nur seine Mailbox kontrollieren und andere Informationen kurz nachschauen möchte, dem werden diese neuen Gratisdienste ausreichen. Wer jedoch auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit aus ist und überall online erreichbar sein will, dem empfehlen wir nach wie vor, bei der Ankunft in Japan oder schon vorher ein Pocket-Wifi oder eine SIM-Datenkarte zu mieten.
Folgen Sie Jan Knüsel und Asienspiegel auf YouTube, Instagram und Facebook:
JAPAN RAIL PASS HIER BESTELLEN
- Neu können Sie den JR-Pass bei asienspiegel.ch hier kaufen.
- Alle essentiellen JR-Pass-Infos gibt es » in diesem Artikel.
- keine Versandkosten (weder für CH noch DE).
UNTERSTÜTZEN SIE DEN ASIENSPIEGEL
Sponsoring-Beiträge vieler treuer Leser ermöglichen diesen Blog, den Jan Knüsel seit 2009 täglich schreibt. Ohne diese Grosszügigkeit würde es diesen Blog nicht geben. Arigatō gozaimasu!
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal
- Für Einzahlungsschein hier klicken.