Tunnelsteine für die Geburtenrate

Über 1000 Taiwaner wollten am Sonntag ein Stück Kinderglück abbekommen – in Form eines Tunnelsteines. Dazu stellten sie sich vor das zuständige Büro des Autobahnprojekts Suhua im Osten Taiwan. Die zuständige Behörde hatte rund 1000 Steine aus dem Guanyin-Tunnel-Projekt mitgebracht, so Taiwans United Daily News UDN.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die ersten Interessierten haben sich gemäss UDN bereits am Samstagnachmittag eingefunden, um sich einen der vorderen Plätze in der Schlange zu sichern. Bei den Strassenarbeitern gelten Tunnelsteine als Geheimtipp: Von ihnen erhoffen sich potentielle Eltern männlichen Nachwuchs.
Möchte Grossvater werden
Zuvorderst in der Schlange stand am Sonntagmorgen Herr Tsai. Er sagte gegenüber der Nachrichtenagentur CNA, dass er bereits einen 6-jährigen Sohn habe. Nun würden er und seine Frau noch auf eine Tochter hoffen. Doch nicht nur potentielle Eltern standen für Tunnelsteine an.
So sagte ein anderer Mann er habe sich einen Stein gesichert, um ihn unter das Bett seines Sohnes und der Schwiegertochter zu legen. Das Paar sei nun seit über zehn Jahren verheiratet, er habe jedoch bis heute noch keinen Enkel bekommen.
Bereits Anfang des Jahres hatte die die zuständige Behörde Tunnelsteine an die Öffentlichkeit verschenkt. Dies nachdem der zweite Teil des Tunnels fertig gestellt war. Die damals 450 Steine reichten jedoch nirgendwo hin. Die Aktion sorgte bei denjenigen die keinen Tunnelstein abbekamen für Ärger.
Zu wenig Kinder
Tunnelsteine sind nicht die einzigen Glücksbringer in Taiwan. So sollen etwa auch ungebrauchte Binden und Tampons zu Nachwuchs verhelfen. Die Stadt Taipeh etwa verschenkte solche Glückstampons an potentielle Mütter (Asienspiegel berichtete).
Nachwuchs hat die ostasiatische Insel denn auch bitter nötig. Taiwan gehört zu den Ländern mit der tiefsten Geburtenrate weltweit. Mit durchschnittlich einem Kind pro Frau befindet sich die Insel nicht nur hinter den europäischen Ländern, sondern auch hinter Japan.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken