Mit 603km/h durch Japan

Japans Magnetschwebebahn Maglev des Typs L0 hat innerhalb von wenigen Tagen gleich zwei neue Bestmarken gesetzt. Letzte Woche erreichte der Maglev eine Höchstgeschwindigkeit von 590km/h. Nur wenige Tage später wurde die magische Schwelle von 600km/h überschritten. Während 10 Sekunden fuhr der futuristische Zug mit 603km/h und erreichte damit einen offiziellen Geschwindigkeitsweltrekord in der Welt der Züge, wie NHK News berichtet.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Der Zeitpunkt wurde von Betreiber JR Tokai bewusst gewählt. So besucht Premierminister Shinzo Abe diese Wochenende die USA, wo er für die Einführung der neuen Zugtechnologie werben möchte. Japan hofft, dass der Maglev dereinst die beiden US-Städte Washington D.C. und Baltimore verbinden wird. Dafür ist die Regierung auch bereit, ein hohes Anfangsdarlehen für das US-Projekt zu sprechen (Asienspiegel berichtete).
In Japan gibt es zurzeit nur eine Testrecke von 42 Kilometern in der Präfektur Yamanashi. Doch das ändert sich nun. Geht alles nach Plan wird 2027 Japans erste Magneschwebebahnstrecke zwischen den Grossstädten Tokio und Nagoya eröffnet. Dann wird die Reise anstatt 90 nur noch 40 Minuten dauern. Bis 2045 soll die Verlängerung nach Osaka erfolgen.
Ein Zug im Untergrund
Die 286 Kilometer lange sogenannte Chuo-Shinkansen-Route wird hauptsächlich durch Japans Bergregion rasen und zu 86 Prozent durch Tunnels geführt (Asienspiegel berichtete). In urbanen Gebieten wir die Magnetschwebebahn zudem in Tunnels 40 Meter unter der Erde gebaut. Damit sollen Lärmklagen von Anwohnern verhindert werden, denn der Maglev verursacht beim Vorbeifahren eine Menge Lärm.
Trotz des hohen technischen und finanziellen Aufwands setzen Betreiber JR Tokai und die japanische Regierung voll auf diese neue Zugtechnologie, die vom kommerziellen Durchbruch noch weit weg ist. Manche zweifeln, dass sich der Maglev überhaupt jemals durchsetzen wird. Mit dem Weltrekord hofft die Regierung neuen Schwung zu erhalten.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken