Anpanman geht nach Übersee

Japan zählt unzählige populäre Manga- und Anime-Charaktere für Kinder. Im Ausland sind besonders Doraemon, Pokémon und Hello Kitty einem grossen Publikum bekannt. Dabei gibt es andere Figuren, die in der Beliebtheitsskala der Kinder in Japan noch viel weiter vorne sind, wie zum Beispiel Anpanman.
Februar 2021 – Dieser Japan-Blog kann 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Die Kinderbuchreihe und Anime-Erfolgsserie des inzwischen verstorbenen Takashi Yanase war in den Umfragen des Spielzeugherstellers Bandai während 13 Jahren hintereinander der beliebteste Manga-Kindercharakter. Dieses Jahr musste sich Anpanman einzig von Yo-Kai Watch geschlagen geben.
Auch bezüglich Produktvermarktung hat sich das Merchandising von Anpanman zu einem Milliardengeschäft entwickelt. In Japan hat die Manga-Figur gar einen grösseren Marktwert als Hello Kitty und Mickey Mouse (Asienspiegel berichtete). Im Inselstaat kan man sie gar nicht übersehen. Selbst Anpanman-Kindermuseen gibt es.
Anpanman geht nach Taiwan
Doch bezüglich Vermarktung im Ausland hinkt Anpanman seinen Kollegen Doraemon, Hello Kitty und Pokémon hinterher. Dies wollen Besitzer und Verlagshaus Froebel-Kan sowie die Anime-Produktionshäuser TMS Entertainment und Nippon TV nun ändern. Zusammen eröffnen sie in einem Kaufhaus in der taiwanischen Hauptstadt Taipeh den allerersten offiziellen Anpanman-Shop im Ausland, wie die Mainichi Shimbun berichtet.
Rund 500 hauseigene Figuren, Produkte und Lebensmittel werden im neuen Shop angeboten. Die Eröffnung ist Anfang Septemer. In Taiwan läuft die Anpanman-Animeserie seit dem Jahr 2000 erfolgreich im Fernsehen. Entsprechend zuversichtlich ist man hier, schnell Fuss fassen zu können.
Der Versuch der japanischen Verlagshäuser, ihre populären Figuren im Ausland zu etablieren, hat auch damit zu tun, dass der eigene Markt allmählich erschöpft ist. Die schrumpfende Bevölkerungszahl lässt zudem die Zukunft nicht besonders rosig aussehen. Tatkräftig unterstützt wird der Export der «Cool Japan»-Kultur seit einigen Jahren auch von der japanischen Regierung (Asienspiegel berichtete).
Der süsse Held
Für Anpanman, den kleine Helden mit dem runden Gesicht und dem roten Anzug, ist das Potential besonders gross. Der süsse Charakter erblickte 1973 in seiner heutigen Gestalt das Licht der Welt. Aus Anpan, ein japanisches Weissbrot mit roter Bohnenpastenfüllung, eine Manga-Figur zu machen, erwies sich als ein Geniestreich (Asienspiegel berichtete).
Die ganze grosse Anerkennung für sein Schaffen wurde Yanase erst im hohen Alter von 70 Jahren zuteil, als aus der Kinderbuchreihe die Erfolgs-Animeserie Sore ike! Anpanman wurde. In den letzten zwanzig Jahren wurden über 1000 Episoden produziert. Am Leben erhalten hat Yanase die Serie, indem er stets neue lebendige Backwaren neben der Hauptfigur Anpanman erschuf. Über 1700 verschiedene Figuren wurden es im Laufe der Jahre.
Es gibt heute in Japan wohl kein Kind, das den süssen Charakter nicht kennt. Auch in Asien ist die Serie seit Jahren populär. Deren Vermarktung fängt jedoch jetzt erst richtig an.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Februar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken