Ekiben: Esskultur für die Zugreise

Für die Zugreise in Europa kauft sich der Passagier gewöhnlich ein Sandwich. Eine andere Wahl hat man in den Bahnhöfen kaum. In Japan wäre eine solche kulinarische Eintönigkeit eine Bankrotterklärung. In allen mittleren und grösseren japanischen Bahnhöfen ist es eine Selbstverständlichkeit, dass man Lunchboxen mit vollwertige Speisen anbietet, die einem anständigen Restaurantangebot in nichts nachstehen.
April 2021 – Dieser Japan-Blog kann 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Bento, die japanischen Lunchbox, ist ein fester Bestandteil der japanischen Esskultur. In Japan erhält jedes Schulkind von der Mutter ein Bento mit auf den Weg. Später ist es die Ehefrau, die ihrem Mann die Lunchbox zubereitet. Und wer zuhause nichts erhält, der kann sich ein Bento im Einkaufshaus, im Supermarkt, in einem darauf spezialisierten Restaurant, im Flughafen oder eben im Bahnhof kaufen.
Die Bahnhofs-Bento, «Eki-Ben» genannt, haben sich zu einer beliebten Mahlzeit für die Zugreise entwickelt. Die Formen und Materialien der Boxen sowie das Essen variieren von simpel bis ganz edel. Die Vielfalt der angebotenen Speisen kann man durchaus als einen Gradmesser für die Qualität eines Bahnhofs ansehen.
Der Schritt nach Europa
Für Bahnbetreiber JR East ist das Geschäft mit Ekiben lukrativ. Seine Tochtergesellschaft Nippon Restaurant Enterprise (NRE) kümmert sich um das Geschäft des Essens in den Zügen und den Bahnhöfen. Nun sucht das Unternehmen nach neuen Märkten in Übersee – und so soll endlich auch Europa in den Genuss dieser gepflegten Esskultur für unterwegs kommen.
In Paris wird der Anfang gemacht. JR East und NRE haben angekündigt, im Gare de Lyon einen 16 Quadratmeter kleinen Verkaufsladen mit dem einfachen Namen «Ekiben» zu eröffnen. Es handelt sich vorerst um eine zeitlich beschränkte Aktion, die vom 1. Dezember 2015 bis zum 31. Januar 2016 andauern wird.

Im Angebot wird es den Klassiker Makinouchi-Bento, eine Lunchbox mit Reis und kleinen Fisch-, Fleisch- und Gemüsebeilagen. Auch eine Speise mit französischem Charolais-Rindfleisch soll es geben. Ingesamt sollen fünf verschiedene Bento-Sorten zur Auswahl stehen. Der Preis variiert zwischen 8 und 15 Euro.
Auf der Suche nach neuen Märkten
In der französischen Hauptstadt hat die japanische Esskultur bereits einen hohen Stellenwert. Daher entschied sich JR East für diese Stadt. Der Verkaufsladen auf Zeit soll dazu dienen, neue Märkte für die Ekiben auszuloten. Bereits in Taiwan und Singapur gab es ähnliche Aktionen.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
April 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken