Tokios Bahnhöfe verstehen

Wenn ausländische Touristen die Stations- und Übersichtstafeln anschauen, dann verlieren viele vor lauter Schriftzeichen die Übersicht. Zwar sind heutzutage immer mehr Tafeln auch auf Englisch angeschrieben, doch Bahnbetreiber JR East sieht gemäss eigenen Angaben noch einigen Nachholbedarf.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Und so ist das Unternehmen auf die Idee gekommen, ein universell verständliches Code-System für alle seine Stationen und Bahnlinien einzuführen. Künftig soll jeder der 276 JR-East-Stationen zwecks einfacherer Verständlichkeit ein 3-Buchstaben-Code zugeordnet werden, ähnlich wie bei den Flughäfen. Der Bahnhof Tokio wird somit auf jeder Station- und Übersichtsfafel auch als «TYO» angegeben werden. Akihabara wäre «AKB», Shinjuku «SJK», Ueno «UEN» oder Hamamtsucho «HMC»
Alle 16 Bahnlinien sollen derweil einen 2-Buchstaben-Code und eine fest zugeordnete Farbe erhalten. Die Yamanote-Ringlinie wäre demnach ein «JY» mit grünem Rahmen. Zusätzlich werden alle Bahnhöfe einer Linie durchnummeriert. Der Bahnhof Shinjuku auf der Yamanotelinie wird somit zu «JY 17». Es ist ein System, das beispielsweise die U-Bahnen von Tokio oder Osaka schon seit längerem besitzen.
Englisch, Chinesisch und Koreanisch
Gleichzeitig sollen die Stations- wie auch Orientierungstafeln von JR East nicht nur auf Japanisch und Englisch, sondern konsequent auch auf Chinesisch und Koreanisch angeschrieben werden, so dass letztendlich jeder die Übersicht behält.
Der Bahnbetreiber hat sich zu diesem Schritt entschlossen, weil sich offenbar viele ausländische Touristen über eine mangelnde Übersicht im Bahndschungel von Tokio beklagt hatten. Hinsichtlich des Tourismusbooms und der kommenden Sommerspiele von 2020 hat man daher dieses neue Code-System entwickelt, das dem Touristen eine schnellere und einfachere Orientierung bieten soll, so die Hoffnung. Ab Oktober 2016 will man mit der Einführung der neuen Nummerierung anfangen.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken