Ein Redesign für Japan

Japan führt ein Redesign durch. So möchte die japanische Regierung einen Teil der Informationstafeln in Bahnhöfen und anderen öffentlichen Gebäuden bis zu den Sommerspielen 2020 für die ausländischen Gäste besser verständlich gestalten. Rund 140 Symbole stehen in Japan aktuell zur Verfügung. Sie alle entsprechen der Japanische Industrienorm (JIS). Die Hälfte davon weicht jedoch vom internationalen Standard ISO ab. Diese sollen nun angepasst und 40 weitere Symbole neu eingeführt werden, so der Plan.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Hierfür erarbeitet ein Expertenkomitee aus Mitgliedern aus dem öffentlichen und privaten Sektor neue Vorschläge aus. Es handelt sich um die erste Anpassung seit 2002. Bereits beim ersten Treffen wurden die grössten Missverständnisse und entsprechende Verbesserungsentwürfe den Medien präsentiert. Im Folgenden drei Beispiele.
1 Onsen
So sorgte das Symbol für Onsen (heisse Quelle) offenbar für einige Verwirrung. Viele Ausländer gehen bei diesem Zeichen davon aus, dass es sich um eine heisse Suppe handelt. Aus diesem Grund sollen neu drei Personen hinzugefügt werden.
2 Informationsschalter
Wer in Japan nach einem Informationsschalter für Touristen sucht, der muss nach einer Tafel mit einem grossen Fragezeichen Ausschau halten. Weil dieses Symbol jedoch für viele noch mehr Fragen aufwirft, soll dieses künftig mit dem international gültigen «i» ersetzt werden.
3 Nicht berühren!
Eine durchgestrichene offene Handfläche bedeutet in Japan «nicht berühren». Viele Touristen interpretierten dies jedoch als «Zutritt verboten». Das neue Symbol zeigt eine durchgestrichene Hand auf, die daran ist, einen Gegenstand zu berühren.
Am Treffen wurden noch weitere neue international verständliche Symbole für «Wifi-Empfang», «Geldautomat» oder «Gebetsort» vorgestellt. Bis im nächsten Sommer will man die neuen Entwürfe erarbeitet haben. Bereits Anfang Jahr präsentierte die Geospatial Information Authority (GSI) ihre Pläne für die Symbole auf den Stadtkarten für ausländische Touristen. Auch hier sollen hinsichtlich der Sommerspiele 2020 einfacher verständliche Bilder zum Einsatz kommen (Asienspiegel berichtete).
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken