Japans Frauen: Fast unsterblich

Japans Frauen haben gemäss aktueller Statistik des Gesundheitsministeriums eine durchschnittliche Lebenserwartung von 87,05 Jahren. Noch nie war die Frau in Japan so gesund und so langlebig. Zum ersten Mal überhaupt wurde die Schwelle von 87 Jahre überschritten. 2014 lag die Lebenserwartung noch bei 86,83 Jahren.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Zu verdanken ist diese Entwicklung der wirksamen Bekämpfung der drei Haupttodesursachen Krebs, Herzstörungen und zerebrovaskuläre Krankheiten. Die Wahrscheinlichkeit, dass man an einem dieser drei Leiden stirbt, liegt bei den Frauen noch bei 46,92 Prozent und bei den Männern bei 51,6 Prozent. Das ist ein so tiefer Wert wie noch nie.
Nur Hongkong ist noch besser
Trotz dieser einmaligen Bilanz müssen sich die Japanerinnen nach drei Jahren an der Spitze für einmal mit dem zweiten Platz begnügen. Denn die Frauen aus Hongkong leben noch länger. Sie werden im Schnitt 87,32 Jahre alt. Damit verdrängen sie die Japanerinnen nach 2011 zum zweiten Mal auf den zweiten Platz (Asienspiegel berichtete). An dritter Stelle liegen die Spanierinnen mit 85,58 Jahren, gefolgt von Südkorea (85,5 Jahren) und der Schweiz (85,2).
Auch die japanischen Männern haben immer bessere Aussichten. Lange hinkten sie den Frauen weit hinterher. Vor drei Jahren überschritten sie aber erstmals die 80, heute haben sie eine Lebenserwartung von 80,79 Jahren und liegen damit im globalen Vergleich an vierter Stelle. An der Spitze dieses Rankings ist wiederum Hongkong mit 81,24 Jahren. An zweiter Stelle sind Island und die Schweiz mit jeweils 81 Jahren. Singapur ist an fünfter Stelle mit 80,4 Jahren.
Der historische Vergleich
Im historischen Vergleich ist die Entwicklung der Lebenserwartung beachtlich. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Japaner im Durchschnitt gerade mal 50,06 und die Japanerin 53,96 Jahre alt. Die wirtschaftlichen Boom-Jahrzehnte brachten Wohlstand und Gesundheit. Mitte der 1970er-Jahre war die Lebenserwartung der Männer bereits auf 71,73 und die der Frauen auf 76,89 gestiegen. Heute haben beide Geschlechter nochmals zehn zusätzliche Jahre draufgelegt.
Der Trend zum längeren Leben ist noch nicht zu Ende. Sollte das Risiko für die drei grossen Todesursachen auf Null gesenkt werden, dann könnten laut dem Gesundheitsministerium die Männer ihre Lebenserwartung um weitere rund 7 Jahre und die Frauen um 6 Jahre verlängern. Der rapide Fortschritt im medizinischen Bereich und das zunehmende Gesundheitsbewusstsein deuten auf eine weitere Rekordzahlen in den kommenden Jahren hin. Der Weg zur Schwelle von 90 Jahren ist nicht mehr ein Ding der Unmöglichkeit.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken