Kagawa: Die Udon-Präfektur
Udon nennt sich eine der traditionellen japanischen Nudelsorten in Japan. Weizenmehl, Salz und Wasser reichen aus, um diese dicken weissen Nudeln herzustellen. Die Udon-Speisen sind vielfältig. Die Nudeln gibt es in einer heissen Brühe oder kalt auf einem Bambussieb. Udon kann man aber auch in einer Curry-Sauce, mit frittiertem Tofu, mit Gemüse, Tempura oder als Carbonara-Variante essen. Die Möglichkeiten sind unbeschränkt. Und genau dies macht diese Speise so attraktiv.
April 2021 – Dieser Japan-Blog kann 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Die Präfektur Kagawa auf der kleinsten Hauptinsel Shikoku schlägt alle, wenn es um die weissen japanischen Nudeln geht. Keine andere Region produziert und konsumiert mehr Udon. Ihre lokale Sorte nennt sich Sanuki-Udon, die man in Kagawa bevorzugt in einer Al-Dente-Konsistenz isst.
In Kagawa dreht sich alles um deren perfekte Zubereitung. Denn die Konkurrenz ist gross in der kleinen Präfektur mit gerade mal etwas mehr als 900’000 Einwohnern. Über 700 auf Udon spezialisierte Restaurants kämpfen hier um die Gunst der Kunden. Udon, das ist in Kagawa ein wichtiger Wirtschaftszweig und zugleich ein Magnet für die Touristen. Nicht umsonst bezeichnet sich Kagawa gerne als die «Udon-Präfektur».
Mit Udon Familien anlocken
Ja, Udon wird sogar verwendet, um die bevölkerungsarme Region als familienfreundlicher Ort zu vermarkten. So wird in einem nicht ganz ernst gemeinten Werbevideo für die Präfektur (siehe oben) behauptet, dass das typische laute Schlürfen beim Nudelverzehr eine beruhigende Wirkung auf weinenden Babys haben soll. «Es wird gesagt, dass der Ton im Mutterleib dem Udon-Schlürfgeräusch gleiche», erklärt die Off-Stimme. In einem zweiten Video (siehe unten) tritt man den Beweis für diese These an. Und siehe da, es scheint zu klappen, wenn auch nicht immer.
Unabhängig davon, was man von dieser Werbebotschaft halten möchte, bieten die Anfangsszenen im ersten Werbevideo einen schönen stimmungsvollen Einblick in diese Präfektur, die verrückt nach Udon ist.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
April 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken