Pakchee: Die Speise des Jahres

Eine Eigenheit der japanischen Esskultur ist ihre ständige Weiterentwicklung. Die riesige gastronomische Konkurrenz zwingt die Restaurants und Chefköche permanent neue Gerichte und Rezepte zu entwickeln. Japans grösster Online-Restaurant-Guide Gurunavi ist besonders informiert, wenn es darum geht, kulinarische Trends ausfindig zu machen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Aus diesem Grund kürt Gurunavi seit 2014 die Speise des Jahres. 2015 ging der Titel an das neuartige Reissandwich Onigirazu (Asienspiegel berichtete). Für 2016 waren insgesamt 15 Speisen und Getränke nominiert. Diese basieren auf den Suchbegriffen der monatlich 57 Millionen Nutzer sowie auf den Antworten einer Online-Umfrage unter den fast 15 Millionen Mitgliedern.
Das Rennen gemacht hat ein grünes Küchenkraut, dessen unverkennbarer Geschmack vielen Europäern Mühe bereitet und die Südostasiaten heiss lieben. Nun können auch die Japaner nicht mehr ohne. Gemeint ist der Koriander, Japans neu gekürte Speise des Jahres 2016. Die Japaner benutzen dafür das thailändische Wort Pakchee.
Ein Heilkraut
In den Restaurants in Japan entdeckt man es zunehmend in Salaten, Nudelsuppen, im Nabe, im Shabushabu, in Cocktails oder auch in Desserts. Der Trend wird auch sichtbar in den Supermärkten, wo es inzwischen Salatsaucen, Snacks und Fertigessen mit dem Küchenkraut gibt. Der Erfolg liegt offenbar auch in der heilenden Wirkung des Korianders, der gut gegen chronische Entzündungskrankheiten, Verdauungsprobleme und antibiotikaresistente Infektionen sein soll.
Für die bedingungslosen Anhänger des Küchenkrauts gibt es inzwischen einen Übernahmen: Pakuchisuto.
Auch das geht: Pakchee-Yakisoba:
Pakchee-Chips:
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken