Japans Wandtafel-Kunst
In Japan wird die klassische schwarze Wandtafel nicht nur während der Unterrichtszeit verwendet. Lehrer wie auch Schüler nutzen die Wandtafel, um darauf eindrückliche Kreidegemälde zu erschaffen. Die Themenauswahl ist unendlich (Asienspiegel berichtete). Viele davon werden auf Twitter unter #黒板アート («Wandtafel-Kunst») publiziert.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Ein japanischer Lehrer beherrscht dieses Handwerk auf höchstem Niveau. Jeweils an speziellen Tagen zaubert er auf die Wandtafel ein kleines Kunstwerk und veröffentlicht diese unter dem Nutzernamen @hamacream auf Twitter und Instagram. So verabschiedete er Ende Februar eine Klasse, die vor dem Abschluss stand, mit einem Bild von Hayao Miyazakis «Kikis kleiner Lieferservice»:
Manchmal erfüllt er auch die Wünsche seiner Schüler. Diese wollten offenbar ein Gemälde des Anime-Hits «Your Name» (Asienspiegel berichtete) auf der Wandtafel sehen. @hamacream setzte dies anlässlich des Kulturfestes der Schule perfekt um:
Am 31. Dezember 2016 wünschte er seinen Schülern mit einem Totoro-Kreidekunstwerk ein frohes neues Jahr:
In Japan hat sich der kreative Lehrer schon längst einen Namen gemacht. Die grosse Asahi Shimbun widmete ihm einen ganzen Artikel:
@hamacream kennt sich aber nicht nur in der Populärkultur aus. Selbst Leonardo Da Vincis Abendmahl hat er auf die Wandtafel übertragen:
Auch Hokusais «Grosse Welle vor Kanagawa» aus den «36 Ansichten des Berges Fuji» darf nicht fehlen:
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken