Shibuya Crossing als Wahrzeichen

Die japanische Hauptstadt hat ein neues Logo kreiert, mit dem sie im Ausland Werbung machen möchte. Zwei Mal steht darauf das Wort Tokyo geschrieben, links als klassisch-traditionelle Kalligrafie und rechts in einem modernen hellblauen Design. Rechts darüber steht «alt trifft auf neu».
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Und ganz speziell: Unten in der Mitte sieht man klein ein rotes traditionelles Siegel, das die Zebrastreifen des berühmten Scramble Crossing in Shibuya wiedergibt. Die Kreuzung hat sich ähnlich dem Times Square in New York zu einem unverkennbaren Wahrzeichen Tokios entwickelt (Asienspiegel berichtete). Sie scheint sogar berühmter zu sein als der Skytree (Asienspiegel berichtete) oder der Tokyo Tower (Asienspiegel berichtete).
Die Botschaft des neuen Logos ist klar: In der grössten und wichtigsten Stadt Japans existieren Tradition und Moderne nebeneinander. Mit Beginn der Edo-Zeit (1603 – 1867) wurde der Ort, der damals noch Edo hiess, zur Hauptstadt der Tokugawa-Shogune. 1868 wurde schliesslich auch der Sitz des japanischen Kaisers von Kyoto ins heutige Tokio verlegt. Und so ist Tokio seit mehr als 400 Jahren der politische und wirtschaftliche Mittelpunkt des Landes.

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken