Seit 45 Jahren wieder Teil von Japan

Okinawa ist für die Japaner auf den Hauptinseln das tropische Ferienparadies schlechthin. Wer Okinawa hört, der denkt an viel Sonne, das gute Essen und die traditionellen Volkstänze begleitet von den Klängen des lokalen Saiteninstruments Sanshin. Die sogenannten Ryukyu-Inseln sind für die Japaner ein Ort der Sehnsucht.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Umgekehrt ist die Beziehung der Einwohner Okinawas zum Mutterland von viel Misstrauen geprägt. Die Geschichte hat hier ihre Spuren hinterlassen. Im Zweiten Weltkrieg wurde Okinawa zu einem der grössten Kriegsschauplätze auf japanischem Territorium. Die Invasion der USA forderte 120’000 Tote. Als Japan 1952 seine Souveränität zurückerlangte, blieb Okinawa weitere 20 Jahre unter der Kontrolle der USA.
Erst am 15. Mai 1972, vor exakt 45 Jahren, wurden die Ryukyu-Inseln wieder an Japan zurückgegeben. Die US-Militärstützpunkte blieben. Das hat sich bis heute nicht geändert. Zu gut ist der Ort gelegen. China und Taiwan sind gleich nebenan. Rund 30’000 US-Soldaten und weitere Angestellte der Armee sind hier stationiert. Obwohl Okinawa nur 0,6 Prozent der Landfläche Japans ausmacht, befinden sich 70,6 Prozent aller US-Stützpunkte in Japan in dieser kleinen Inselpräfektur.
Das belastete Verhältnis
Diese grosse Präsenz hat Okinawa Milliarden von Dollars und viele Jobs eingebracht. Denn neben dem Tourismus, der mit 8,76 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr besonders boomt, besitzt Okinawa keine grosse Industrie. Doch gleichzeitig belastet der ständige Lärm durch die Stützpunkte die Bewohner. Wiederholte Verbrechen von US-Soldaten an Einheimischen haben das Image der USA schwer beschädigt (Asienspiegel berichtete).
Ihr Gouverneur Takeshi Onaga liegt im Dauerstreit mit Tokio. Onaga wehrt sich gegen die Verlegung der lärmintensiven US-Marinebasis Futenma nordwärts nach Henoko in der Stadt Nago. Er fordert, dass der US-Stützpunkt in eine andere japanische Präfektur oder nach Guam verlegt werden soll. Trotz des Widerstandes haben die Arbeiten an der Landgewinnung für den neuen Stützpunkt bei Henoko Ende April begonnen.
Bürger zweiter Klasse
Die Zentralregierung in Tokio versucht jeweils, mit finanziellen Versprechungen die Wogen zu glätten. Doch der Preis, den die Inselgruppe dafür bezahlen muss, ist hoch. Entsprechend stark fühlen sich die Bewohner Okinawas auch 45 Jahre nach der Rückgabe als Bürger zweiter Klasse in Japan, deren Anliegen von Tokio nie richtig ernst genommen werden (Asienspiegel berichtete).
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken