Hiroshima vor der Bombe

Am 6. August 1945 warfen die USA eine Atombombe über die japanische Hafenstadt Hiroshima. Rund 90’000 Menschen starben sofort. Weitere 90’000 bis 160’000 starben an den Spätfolgen. Drei Tage später kam es zum Atombombenangriff auf Nagasaki. Eine Woche später war der Zweite Weltkrieg zu Ende.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Die Stadt wurde wurde nach dem Krieg wieder komplett aufgebaut. Heute ist Hiroshima ein moderner lebendiger Ort. An die früheren Zeiten erinnern nur noch wenige Elemente, wie beispielsweise die noch immer bestehenden Strassenbahn (Asienspiegel berichtete) oder die die Ruine der «Produkteausstellungshalle der Präfektur Hiroshima», die heute als sogenannte Atombombenkuppel zum Mahnmal jenes verheerenden Tages geworden ist (Asienspiegel berichtete).
Die Bilder der Zerstörungen haben sich in das Gedächtnis der Welt eingebrannt. Doch wie das Leben in Hiroshima vorher ausgesehen hat, weiss kaum noch jemand. Dem Friedensmuseum von Hiroshima ist es nun aber gelungen, einen Teil dieser Vergangenheit zurückzuholen, dank eines 16-Millimeter-Films vom April 1935. Die dreiminütigen Sequenzen wurden in aufwendiger Arbeit aufgearbeitet und nun online gestellt.
Die Atombomenkuppel vor 1945
Auf den Filmaufnahmen, die von Genjiro Kawasaki stammen, sieht man zahlreiche Alltagsszenen: Passanten, Strassenbahnen, Autos und Geschäfte während der Kirschblütenzeit. In einer kurzen Szene ist selbst die «Produkteausstellungshalle der Präfektur Hiroshima» in ihrem alten vollständigen Zustand zu sehen. Daneben geniessen einige eine Bootsfahrt auf dem Motoyasu-Fluss. Es ist auch ein lebendiger Einblick in das alte Nakajima-Honmachi-Viertel, dem späteren Epizentrum der Bombe und dem heutigen Friedenspark.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken