37,1 Grad in Tokio

Erst gerade ist der Taifun Nummer 5 (in Japan gibt es keine Taifun-Namen, sondern es wird einfach durchnummeriert) über Japan gezogen. Insgesamt 18 Tage hielt der Sturm von der Entstehung im Pazifik bis zum Landgang in Japan an. Nur die Taifune 1986 (Nr. 14, 19 Tage) und 1972 (Nr. 7, 19 Tage) hielten gemäss Yahoo News noch länger an.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Und nur wenige Stunden später stiegen Temperaturen auf ein Rekordniveau an. Am 9. August erlebte Tokio mit 37,1 Grad den bislang heissesten Tag des Jahres. Noch heisser war es in der Stadt Tatebayashi in der Präfektur Gunma (38,7 Grad), in Koshigaya in der Präfektur Saitama (38,1 Grad) und in Kofu in der Präfektur Yamanashi (37,5 Grad), wie NHK News berichtet. Gemäss Asahi Shimbun wurden an über 60 Orten im Land wurden Temperaturen von 35 Grad gemessen. Von Mōshobi («extrem heisser Tag») ist dann die Rede. Gleichzeitig bleibt das Wetter wechselhaft. Gleich nach der Hitze folgte in der Region Tokio ein bewölktes Wetter mit plötzlichen heftigen Gewittern. Das Wetter bleibt auch in den nächsten Tagen wechselhaft.
Der Sommer in Japan ist vergleichsweise lang und heiss (Asienspiegel berichtete). Bis in den September sind die Temperaturen hoch. Die Gefahr von Hitzschlägen steigt in dieser Jahreszeit dramatisch an. Alleine in der Woche vom 31. Juli bis zum 6. August mussten im ganzen Land 5681 Personen deswegen behandelt werden, wie die Sankei Shimbun berichtet. 9 Personen starben.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken