Ein neuer Feiertag für Japan

Geht es nach dem japanischen Vize-Premierminister Taro Aso wird Japan 2020 einen neuen freien Arbeitsag erhalten. So soll der Eröffnungstag der olympischen Spiele, der 24. Juli 2020, zu einem nationalen Feiertag erklärt werden, wie Jiji News berichtet. Im Gegensatz zu den gewöhnlichen jährlich wiederkehrenden Feiertagen soll dies aber ein einmaliges Ereignis werden. Diesen Gesetzesvorschlag hat Vize-Premier Taro Aso gemeinsam mit einer überparteilichen Gruppe von Abgeordneten eingereicht. Er hofft, dass das Anliegen noch 2018 gutheissen wird.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Mit dem neuen einmaligen Feiertag am 24. Juli 2020, der auf einen Freitag fällt, möchte Aso in der Bevölkerung die richtige feierliche Stimmung für die olympischen Spiele aufkommen lassen. Mit einem verlängerten Wochenende soll der perfekte Auftakt gelingen. Gleichzeitig hoffen die Antragssteller, dass der Stossverkehr an diesem Tag somit drastisch reduziert werden kann. Dies soll auch die Arbeit der Polizei, die dann für die Sicherheit zu sorgen hat, erleichtern.
Das Land der Feiertage
Der Grund, dass man daraus keinen permanenten Feiertag machen will, hat offenbar mit dem Widerstand in der Wirtschaft und in der Politik zu tun. Viele Vertreter wehren sich gegen die Einführung weiterer nationaler Feiertage. Ausserdem werden die Menschen bereits am 20. Juli 2020, am «Tag des Meeres», einen arbeitsfreien Tag haben. Japan ist übrigens das Land mit den meisten gesetzlichen Feiertagen. Es sind inzwischen 16. Zuletzt wurde 2015 der «Tag des Berges» am 11. August eingeführt (Asienspiegel berichtete). Der Juni ist inzwischen der einzige Monat, in dem es keinen nationalen Feiertag gibt.
Der Grund für diese Fülle ist die Tatsache, dass in Japan vergleichsweise wenige Angestellte den ihnen gesetzlich zustehenden, bezahlten Urlaub in Anspruch nehmen. In Nippons Firmenwelt gehört es sich nicht, einfach für ein paar Tage zu verschwinden – ausser es handelt sich um einen Notfall. Daher begann die Regierung insbesondere in der Nachkriegszeit mit der grosszügigen Einführung von Feiertagen (Asienspiegel berichtete). Gerade als Tourist lohnt es sich, die längeren Feiertagsperioden wie Golden Week, Obon oder Neujahr zu beachten (Asienspiegel berichtete).
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken