Extravagante Regierungssitze

Japans Burgen haben in der Geschichte ganz unterschiedliche Funktionen eingenommen. Während der Kriegszeiten baute man sie an strategisch gut gelegenen Orten, um sich möglichst gut vor Angreifern zu schützen. In der Edo-Zeit (1603 bis 1868), als sich das Land unter den Tokugawa-Kriegsheeren einte, begannen die Fürsten herrschaftliche Burgen zu bauen, die als Stützpunkte und administrative Orte dienten. Die palastartige Architektur dieser Gebäude sind Beispiele dafür, wie in Japan die Begriffe Burg und Schloss fliessend ineinander übergehen. Mit Beginn der Modernisierung verschwand schliesslich der Grossteil der einst über 2000 Burgen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.

Heute haben die Burgen vor allem einen touristischen Charakter. Fast alle 300 heute bestehenden Burgen wurde in der Nachkriegszeit wiederaufgebaut. Lediglich 12 sind noch im Originalzustand (Asienspiegel berichtete). Andere Städte wiederum haben die eigentliche Funktion der Burg als Zentrale der Macht beibehalten – und dies auf sehr eigenwillige Art und Weise. In der Stadt Fukui beispielsweise hat man die Regierungsgebäude der Präfektur und das Lokalparlament ganz einfach auf dem ehemaligen Burgareal errichtet, das weiterhin über Burggraben und -mauern verfügt. Architektonisch passt da gar nichts mehr zusammen.
Irgendwie eine Burg

Die Regierung der Präfektur Aichi in Nagoya hat derweil den umgekehrten Ansatz gewählt (siehe Foto ganz oben). Hier hat man gleich neben der Burganlage 1938 ein gigantisches Gebäude errichtet, das man mit Burgelementen versehen hat. Während die ersten vier Stöcke einem modernen Baumuster entsprechen, hat der Dachbereich die typische Form einer japanische Burg. In der Architektur bezeichnet man diese Bauweise als Imperial Crown Style (Teikanyōshiki), der besonders in den Zwischenkriegsjahren eine Blüte erlebte. Es ist eine Kombination westlich-moderner und japanisch-traditioneller Elemente. Das bekannteste Beispiel dafür ist wohl das Nationalparlament Japans in Tokio. Ausserdem besitzt auch Rathaus der Stadt Nagoya, das gleich neben Präfekturgebäude liegt, diese Elemente. Die Burg als Symbol der Macht ist so bis heute auf ganz unterschiedliche Weise erhalten geblieben.
Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Burg von Nagoya hat man derweil 1959 auf dem Burggelände wiederaufgebaut. Nun wird diese Stahlbeton-Konstruktion abgerissen und originalgetreu wiederaufgebaut (Asienspiegel berichtete).
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken