Der Shinkansen spürt jedes Beben

Der Shinkansen ist eine Erfolgsgeschichte. 1964 feierte der erste Hochgeschwindigkeitszug der Welt auf der Strecke zwischen Tokio und Osaka seine Premiere (Asienspiegel berichtete). Heute umfasst das Netz über 2400 Kilometer Länge. Und noch immer wird erweitert (Asienspiegel berichtete). Zur Popularität beigetragen hat unter anderem die Tatsache, dass der Shinkansen eines der sichersten Verkehrsmittel überhaupt ist. Seit 1964 hat es keinen Unfall mit Todesfolgen gegeben.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Ein einziges Mal entgleiste ein Shinkansen bei einem Erdbeben. Das war 2004 in der Präfektur Niigata. Verletzt wurde keiner der 155 Passagiere. Selbst in diesem Fall verhinderte die automatische Notbremsung eine grössere Katastrophe. Diese wird bei jedem Anzeichen einer grösseren Erschütterung augenblicklich ausgelöst, sodass der Shinkansen rechtzeitig zum Halten kommt. Hierzu werden laut Nikkei Shimbun 135 eigene Seismometer an Land sowie das Frühwarnsystem der japanischen Wetterbehörde verwendet, die jede kleine Bewegung der Erde registrieren, analysieren und sofort übermitteln.
Seismometer auf dem Meeresgrund
Nun erfährt dieses System eine markante Aufrüstung. Die drei Bahnbetreiber JR-East, JR-Central und JR-West haben neu Zugriff auf über 200 Seismometer, die bei den Verwerfungen auf dem Meeresgrund zwischen Hokkaido und Shikoku platziert sind, wie die Asahi Shimbun berichtet. Ein mögliches Mega-Beben, wie beispielsweise das Nankai-Erdbeben (Asienspiegel berichtete) könnte so früh genug erkannt und per Glasfaserkabel an ein Seismometer an Land weitergeleitet werden. Dieser löst schliesslich die automatische Notbremsung für den Shinkansen aus. Somit kann ein Hochgeschwindigkeitszug neu bis zu 30 Sekunden schneller gestoppt werden. Das neue System wird ab sofort auf gewissen Abschnitten des Tohoku- und Joetsu-Shinkansen eingesetzt. JR-Central und JR-West beginnen 2019 mit der Einführung.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken