2019: Golden Week 2.0

Nun ist es definitiv: Kaiser Akihito wird am 30. April 2019 abdanken. Am 1. Mai 2019 wird Sohn Naruhito zum neuen Tenno gekrönt. Dies hat der 10-köpfige kaiserliche Rat unter Vorsitz von Premierminister Shinzo Abe beschlossen, wie die Mainichi Shimbun berichtet. Damit endet die Ära von Kaiser Akihito just in der Zeit der Golden Week, wenn gleich mehrere Feiertage aufeinander fallen und ein ganzes Land in den Urlaub fährt (Asienspiegel berichtete). Es wird eine besonders feierliche Feiertagsperiode für Japan werden.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Es wird sogar spekuliert, dass der Tag der Thronbesteigung, der 1. Mai 2019, zu einem provisorischen Feiertag erklärt werden könnte. Mit der Verabschiedung eines Ausnahmegesetzes wäre dies möglich (Asienspiegel berichtete). Das Feiertagsgesetz besagt zudem, dass ein Tag, der zwischen zwei nationalen Feiertagen liegt, automatisch zum freien Tag wird. Dies würde bedeuten, dass Japan im Jahr 2019 womöglich 10 aufeinanderfolgende Tage Urlaub hätte. Das würde dann so aussehen:
Feiertage 2019 | Golden Week ohne Zusatzfeiertag | Golden Week mit Zusatzfeiertag | |
---|---|---|---|
Sa, 27.4. | frei | frei | |
So, 28.4. | frei | frei | |
Mo, 29.4. | Showa-Tag | frei | frei |
Di, 30.4. | Arbeitstag | frei | |
Mi, 1.5. | Thronbesteigung: Zusatzfeiertag? | Arbeitstag | frei |
Do, 2.5. | Arbeitstag | frei | |
Fr, 3.5. | Verfassungstag | frei | frei |
Sa, 4.5. | Grüner Tag | frei | frei |
So, 5.5 | Kindertag (>) | frei | frei |
Mo, 6.5 | (>) Ersatzfeiertag | frei | frei |
Wichtig: Ein Ersatzfeiertag gibt es immer, wenn ein offizieller Feiertag auf einen Sonntag fällt.
Die Regierung bestätigt gegenüber Buzz Feed News, dass es mit einem Zusatzfeiertag am 1. Mai tatsächlich 10 aufeinanderfolgende Feiertage wären. Noch sei aber nicht entschieden, ob der 1. Mai 2019 auch wirklich zu einem einmaligen Feiertag erklärt werde.
Eine neue Zeitrechnung
Fest steht, dass am 30. April 2019 eine Ära zu Ende geht. So richtet sich die japanische Zeitrechnung, die bis heute im Alltag gebräuchlich ist, ganz nach der Amtszeit eines Kaisers (Asienspiegel berichtete). Heisei ist die Äradevise der Kaiserzeit Akihitos (kann als «Friede überall» übersetzt werden) und die Zahl steht für dessen Amtsjahre. 2019 wäre das Jahr «Heisei 31». Am 1. Mai 2019 wird dann eine neue Ära mit neuem Namen anfangen. Japan wird dann wieder das Jahr 1 schreiben.
Überhaupt handelt es sich um den ersten sorgfältig geplanten Ärawechsel in der modernen Geschichte Japans. Denn bislang war es üblich, dass die Amtszeit eines Kaisers mit dessen Tod endete. Zuletzt geschah dies am 7. Januar 1989 (Asienspiegel berichtete). Kaiser Akihito wird somit als erster japanischer Kaiser seit 1817 vorzeitig zurücktreten. Es ist eine historische Zeitenwende.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken