Das Schriftzeichen des Jahres 2017
Jedes Jahr ist es an Seihan Mori, dem Obersten Priester des ehrwürdigen Kiyomizu-Tempels in Kyoto, das Schriftzeichen (jap. Kanji) des Jahres mit einem grossen Pinsel auf ein weisses Washi-Papier feierlich niederzuschreiben (Asienspiegel berichtete). 153’594 Stimmen wurden dieses Jahr auf der Website der Kanji Aptitude Foundation abgegeben, gewonnen hat das Zeichen 北, das «Norden» bedeutet. 7104 Stimmen hat es erhalten.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Dass es eine Himmelsrichtung ganz an die Spitze schafft, ist eher die Ausnahme. Ausserdem wird dieses Kanji vor allem mit negativen Erlebnissen dieses Jahres in Verbindung gebracht. So ist 北 hauptsächlich eine Andeutung an die Missile-Tests von Nordkorea, die zwei Male über Japan flogen und das Warnsystem J-Alert auslösten (Asienspiegel berichtete). Gleichzeitig werden mit dem Schriftzeichen die heftigen Regenfälle im Norden von Kyushu diesen Sommer umschrieben.
Eine weitere Assoziation ist der Kartoffel-Chips-Mangel als Folge der mageren Ernte auf der Nordinsel Hokkaido (Asienspiegel berichtete). Mit dem Schriftzeichen 北 wurden dieses Jahr aber auch eine positive Nachricht vermeldet. So zum Beispiel der neue Baseball-Superstar Shohei Ohtani, der 2016 mit den Hokkaido Nippon-Ham Fighters aus Sapporo die Meisterschaft gewann und soeben den Sprung in die grosse amerikanische Major League Baseball geschafft hat.
Die weiteren Spitzenreiter
Auf Platz 2 ist das Schriftzeichen 政, das für «Politik» oder «Regierung» steht. Diese haben 2017 die Schlagzeilen besonders dominiert. Da war der Skandal um die nationalistische Moritomo-Schule in Osaka, die von der Regierung eine öffentliche Landparzelle weit unter dem üblichen Marktpreis erhalten hatte (Asienspiegel berichtete). Premierminister Abe setzte zudem überraschend Neuwahlen an, bei der seine Partei erneut eine Mehrheit sicherte. Und schliesslich gab es noch die Wahl von US-Präsident Donald Trump (Asienspiegel berichtete) und dessen Besuch in Japan (Asienspiegel berichtete).
An dritter Stelle folgt das Kanji 不, mit dem man etwas verneint. Die Kanji Aptitude Foundation stellt es beispielsweise in Zusammenhang mit der international unruhigen (不穏) politischen Lage oder mit den undurchsichtigen (不透明) Machenschaften im Moritomo-Skandal. Aber auch der schlechte Fischfang (不漁) und die magere Ernte (不作) aufgrund des unbeständigen Wetters (天候不順) sind damit gemeint.
Für alle Japanisch-Studierende: Hier die komplette Übersicht über die Sieger-Schriftzeichen der letzten Jahre.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken