Die malerischen Seiten von Kanazawa im Winter
Kanazawa gehört zu meinen Lieblingsstädten in Japan. Die historische Grossstadt hat viel zu bieten. In Japan nennt man Kanazawa nicht umsonst «Little Kyoto». Die beiden Städte verbindet auch die Tatsache, dass sie vom Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges verschont wurden. Im Gegensatz zur alten Kaiserstadt war es aber lange ruhig in Kanazawa. Erst seit der Eröffnung der Shinkansen-Verbindung vor drei Jahren boomt der Ort (Asienspiegel berichtete). Und trotzdem geht hier alles noch etwas gemütlicher zu und her als im touristisch geschäftigen Kyoto.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Selbst im kalten Winter verliert der Ort seinen Charme nicht, ganz im Gegenteil. Ein Besuch in dieser Jahreszeit bietet sogar einige Vorteile. So ist es wesentlich ruhiger zwischen Dezember und März. Auch die Flüge nach Japan sind im Winter günstiger als in den touristisch beliebten Frühlings- und Herbstmonaten (Asienspiegel berichtete). Ausserdem gibt es für Fischliebhaber keine bessere Jahreszeit. Das Japanische Meer vor Kanazawa gehört zu den wichtigsten Fischgründen des Landes. Die Auswahl an lokalem und frischem Fisch im historischen lokalen Fischmarkt Omicho ist im Winter besonders reichhaltig (Asienspiegel berichtete). Gelbschwanzmakrelen (jap. buri) und Krabben (jap. kani) sind die saisonalen Spezialitäten. Viele japanische Gourmets reisen nur schon deswegen in den kalten Monaten des Jahres nach Kanazawa.
Die Stadt erhält einen besonderen Winterschutz
Der Stadt wird im Winter besonders gut Sorge getragen. An den Mauern des historischen Viertels der Samurai-Familien werden spezielle Strohmatten (jap. «Komo») befestigt, um die Substanz vor den kalten Temperaturen zu schützen. Ausserdem werden die Äste der grossen Bäume der Stadt mit einer speziellen Seilvorrichtung gestützt, um sie vor Schneefall zu schützen. Denn der Schnee am Japanischen Meer gilt als besonders feucht und schwer. Dieses Hochbinden in kegelförmiger Anordnung nennt sich Yukizuri.
Diese Installationen für Mauern und Bäume sind nicht nur praktisch, sondern sehen auch wunderschön aus. In der berühmten Gartenanlage Kenrokuen werden gleich 800 Seile verwendet, um die Bäume zu schützen. Und wenn sich eine Schneedecke über die Stadt legt, dann verwandeln sich insbesondere der Kenrokuen und die historischen Viertel in ein kleines Wintermärchen (siehe Film oben). Hier einige Eindrücke:






LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken