Japans Heisei-Ära: Vom Game Boy bis zum Skytree

In Japan schreibt man das Jahr 2018 oder gemäss traditioneller Zeitrechnung «Heisei 30». Heisei (kann als «Friede überall» übersetzt werden) ist die Äradevise des derzeitigen Kaisers Akihito und die Zahl steht für dessen Amtsjahre. Gerade mal vier solcher Epochen erlebte Japan in den letzten 150 Jahren: Die Meiji- (1868 bis 1912), Taisho (1912 – 1926), Showa- (1926 – 1989) und Heisei-Ära (1989 bis heute).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Für die Japaner sind es nicht irgendwelche abstrakte Begriffe. Sie werden im Alltagsleben aktiv verwendet. Beim Ausfüllen von Formularen ist es nichts Ungewöhnliches, dass man nicht unsere Jahreszahl, sondern die japanische Variante hinschreibt. Die Äradevisen sind für die Japaner ausserdem ein historischer Kompass. Beispielsweise verbinden viele Japaner die Showa-Nachkriegsdekaden mit dem Wirtschaftswunder. Für viele waren es die goldenen Jahre (Asienspiegel berichtete).
Die Heisei-Ära bedeutete für viele derweil das Ende der Euphorie. Die Wirtschaftsblase platzte. Es folgten die Jahre der Krise und der Anschlag der AUM-Sekte auf die Tokioter U-Bahn (Asienspiegel berichtete). 1995 erschütterte das Kobe-Erdbeben eine ganze Nation (Asienspiegel berichtete). 2011 kam es zur verheerenden Dreifachkatastrophe, die bis heute ihre Spuren hinterlässt. Und dennoch war nicht nur alles negativ in diesen 30 Jahren, ganz im Gegenteil. Die Heisei-Jahre waren auch geprägt von Höhepunkten, die nicht nur Japanern ein Begriff sind. Im Folgenden eine kleine Auswahl.
Game Boy und Hayao Miyazaki
Im ersten Jahrzehnt der Heisei-Jahre prägte das Land die globale Game-Industrie. 1989 brachte Nintendo den Game Boy auf den Markt, mit dem das Zeitalter der portablen Spielkonsolen begann. Nur ein Jahr später antwortete Sega mit dem Game Gear, der zwar ein Farbdisplay besass, aber nie die Popularität des Game Boys erreichte. Nintendo entwickelte zudem 1990 mit dem Super Nintendo, auf Japanisch Sūpā Famikon genannt, eine Heimkonsole, die weltweit die Jugend der 90er in ihren Bann zog. Schliesslich wurde die Playstation von Sony ab 1994 zum grössten Konkurrenten.
Da war aber auch Tamagotchi von Bandai, das virtuelle Haustier auf dem Mini-Display. Das Elektronikspielzeug in der Form eines Plastikeis erschien 1996 in Japan und wurde zum Kult für eine ganze Generation. Pokémon, dessen Erfolg bis heute anhält, erlebte im selben Jahr seine Premiere. Derweil wurde 1995 mit der Serie Neon Genesis Evangelion eine der einflussreichsten Anime-Produktionen überhaupt realisiert (Asienspiegel berichtete). 2001 feierte «Spirited Away» von Hayao Miyazaki und seinem Studio Ghibli in Japan Premiere. Der Anime ist bis heute der erfolgreichste japanischen Kinofilm (Asienspiegel berichtete). Die Oscar-Auszeichnung machte Miyazaki endgültig zu einem globalen Superstar.
Die 1990er boten aber auch Höhepunkte abseits der Welt der Spiele und der Animes. 1992 machte die Shinkansen-Strecke zwischen Tokio und Hakata mit der Einführung der Nozomi-Verbindungen einen beachtlichen Geschwindigkeitssprung (Asienspiegel berichtete). 1993 wurde ausserdem der Hawaiianer Akebono der erste Ausländer, der den Status des Yokozuna erreichte. Im selben Jahr wurde die J-League mit 10 Mannschaften ins Leben gerufen. Die Fussball-Profilliga wurde zur Erfolgsgeschichte. Heute ist Fussball in Japan genau so beliebt wie der Nationalsport Baseball.
Der höchste Fernsehturm
Auch bauchtechnisch setzte Japan neue Standards. 2003 wurde Roppongi Hills eröffnet. Der gigantische Büro-, Restaurant, Shopping-Komplex wurde zum neuen Vorbild für weitere ähnliche Modernisierungsprojekte in Tokio und anderen japanischen Städten. Zum neuen Wahrzeichen der Hauptstadt wurde derweil der Tokyo Skytree, mit 634 Metern das zweithöchste Bauwerk der Welt (Asienspiegel berichtete). Der Fernsehturm ersetzte den Tokyo Tower, der zum Symbol des Wirtschafswunders nach dem Zweiten Weltkrieg wurde. Seinen grossen Test bestand der Skytree, als er noch in der Bauphase das grosse Erdbeben von 2011 schadlos überstand.
Welches war Ihrer Meinung nach einer der grossen Höhepunkte der Heisei-Jahre?
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken