Neujahr in Japan

Silvester in Japan (Ōmisoka auf Japanisch) ist in Japan traditionell eine ruhige Angelegenheit. Viele verbringen den Abend mit der Familie. Es werden «Toshikoshi»-Soba-Nudeln gegessen, die symbolisch für ein langes Leben stehen. Der Brauch hat seine Ursprünge in der Edo-Zeit (1603 bis 1868).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.

Eine weitere Tradition ist die musikalische Neujahrs-Fernsehshow Kōhaku des öffentlich-rechtlichen Senders NHK. Die erfolgreichsten Musiker und Musikerinnen des Jahres werden in diese Sendung eingeladen. Seit den 1950ern gibt es diesen TV-Anlass. Gestern war es die 68. Ausgabe. Die ganz grossen Zeiten, als Kōhaku eine ganze Nation in ihren Bann zog, sind zwar vorbei. Trotzdem bleibt es eine der beliebtesten Musiksendungen des Jahres.

Der Countdown in der Masse
Zu den neueren Bräuchen gehört derweil das gemeinsame Feiern in der Masse. Der sogenannte «Countdown» auf dem Scramble Crossing in Shibuya hat sich in den letzten Jahren zu einem immer grösseren Event entwickelt (Asienspiegel berichtete). Inzwischen wird das Gebiet für den Autoverkehr zwischen 21 Uhr und 2 Uhr weiträumig abgesperrt. Über 60’000 Menschen läuten dann gemeinsam das neue Jahr ein.
In Osaka verwandelt sich jeweils das lebendige Dotonbori-Quartier mit den unzähligen Werbetafeln zum feierlichen Zentrum für den «Countdown». Die Wagemutigen springen in das eiskalte Wasser des Kanals, angefeuert von der Masse.

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Dotonbori, die heute grelle Ausgehmeile und Anziehungspunkt für Touristen zugleich ist, das Zentrum des Kabuki. Gleich fünf Theater hatten hier ihre Bleibe, bis sie durch US-Bombenangriffe zerstört wurden. Heute reihen sich unzählige Restaurants und Läden aneinander. Alles, was Osaka an lokalen Spezialitäten zu bieten hat, ist in Dotonbori erhältlich. «Kuidaore», essen bis zum Umfallen, ist hier das gängige Sprichwort. Die zahlreichen Neontafeln, mit dem Glico Man als bekanntestes Beispiel haben den Ort zum Times Square von Osaka gemacht.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken