Das vollautomatisierte Café

Henna Café – «das komische Café» – heisst die neueste Erfindung des Reisekonzerns H.I.S., der zunehmend neue Geschäftsfelder erschliesst. Es handelt sich um ein kleines Café auf einer Fläche von 10 Quadratmetern, das vollautomatisiert funktioniert, wie die Asahi Shimbun berichtet. Der Roboter wird hier zum Barista. Sieben verschiedene Kaffees zwischen 290 und 410 Yen gibt es zur Auswahl. An einem Verkaufsautomaten wird bezahlt. Der Kunde erhält einen Voucher mit einem QR-Code, den er an der Bar scannen lässt. Anschliessend beginnt der Roboter mit dem Namen Sawyer seine Arbeit, die gewöhnlich ein Barista erledigt.
Drei bis vier Minuten dauert es, bis der Roboterarm den frischen Kaffee serviert. Mit Ausnahme der Unterhaltsarbeiten ist hier menschliches Personal nicht notwendig. Selbst den Abwasch übernimmt selbstverständlich der Roboter. So stellt sich H.I.S. die Zukunft der Gastronomie vor. Das Henna Café hat diese Woche im Kaufhaus Shibuya Modi eröffnet. Noch handelt es sich um ein Testprojekt. Sollte es erfolgreich sein, dann möchte das Unternehmen eine Henna Café-Kette im ganzen Land eröffnen.
Dass dies keine komische Zukunftsvision ist, hat H.I.S. schon unter Beweis gestellt Mit dem Henna Hotel (dt. «das komische Hotel») führt der Konzern bereits eine ganze Hotelkette, wo hauptsächlich Roboter arbeiten. Den Anfang machte man 2015 im Vergnügungspark Huis Ten Bosch bei Nagasaki, der ebenfalls im Besitz von H.I.S. ist. Es war das erste Roboter-Hotel der Welt. Inzwischen gibt es ein zweites Henna Hotel in der Nähe des Tokioter Disneylands. In den nächsten fünf Jahren sollen 100 weitere entstehen (Asienspiegel berichtete).
Automatisierung der Gastronomie
Die Automatisierung von Teilen der Dienstleistungsbranche ist in Japan nicht nur einfach ein Experiment, sondern eine Notwendigkeit. Dem Land fehlt es wegen der Überalterung und tiefen Geburtenrate zunehmend an Arbeitskräften. Das Land verzeichnet mit einer Arbeitslosenrate von gerade mal 2,8 Prozent fast Vollbeschäftigung. Für 150 offene Stellen stehen derzeit 100 Jobsuchende zur Auswahl. Einen solchen Zustand gab es seit 44 Jahren nicht mehr, wie die Nikkei Shimbun berichtet.
Auch die Minimarkt-Branche reagiert nun mit Automatisierung. Die Convenience-Store-Kette Lawson setzt künftig auf unbemannte Läden. Die Technologie ersetzt so zunehmend das fehlende Personal (Asienspiegel berichtete).
Folgen Sie Jan Knüsel und Asienspiegel auf YouTube, Instagram und Facebook:
Unterstützen Sie den Asienspiegel
Sponsoring-Beiträge der Leser ermöglichen diesen Blog, den Jan Knüsel seit 2009 täglich schreibt. Leser, die jährlich CHF 100 oder mehr sponsern, erhalten ein Geschenk und Einladungen zu Asienspiegel-Events. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Zahlungsmittel: Master/Visa/PayPal/etc.
Für Einzahlungsschein hier klicken.