Die besten Kirschblüten-Tage: Eine Prognose

Den Anfang machte dieses Jahr die Stadt Kochi auf der kleinsten Hauptinsel Shikoku. Dort wurden am 15. März an einem der Somei-Yoshino-Musterbäume der Wetterbehörde die ersten Kirschblüten registriert (Asienspiegel berichtete). Das grösstes Augenmerk gilt jedoch den Kirschbäumen beim Yasukuni-Schrein in Tokio. Dort war es am 17. März schliesslich soweit (siehe Tweet unten). Die ersten Knospen hatten sich geöffnet.
Das sind vier Tage früher als im vergangenen Jahr (Asienspiegel berichtete). Es handelt sich sogar um den drittfrüheste Zeitpunkt überhaupt. Nur 2002 und 2013 (jeweils am 13. März) (Asienspiegel berichtete) ging alles noch schneller, wie die Tokyo Shimbun berichtet. Auch in den Städten Nagasaki, Kumamoto, Miyazaki und Kagoshima auf der Südinsel Kyushu wurden bereits die ersten Blüten gesichtet.
Die besten Kirschblüten-Tage
Damit beginnt in Japan die schönste Zeit des Jahres. Vom Zeitpunkt der ersten bis zur vollen Blüte vergehen gewöhnlich weitere 7 bis 10 Tage. Erst dann verwandeln sich die Parkanlagen so richtig in ein rosa-weisses Blütenmeer. In dieser Zeit treffen sich die Japaner unter den blühenden Kirschbäumen und feiern diese Momente der Vergänglichkeit mit viel Essen und Alkohol. Hanami, «die Blumenschau», nennt sich dies auf Japanisch.
In Tokio wird gemäss Weathermap der Höhepunkt der Blütezeit am 25. März, in Kyoto am 30. März, in Kanazawa am 5. April, in Aomori am 26. April und in Sapporo am 4. Mai erwartet. Ausserdem hat Weathernews.jp für einige bekannte Parkanlagen in Tokio, Nagoya, Kyoto und Fukuoka eine Vorhersage für den besten Blumenschau-Zeitraum publiziert. Hier die Übersicht:
Stadt | Park | Zeitraum |
---|---|---|
Tokio | Rikugien | 23.3. bis 31.3. |
Tokio | Ueno-Par | 25.3. bis 2.4. |
Tokio | Chidorigafuchi | 26.3. bis 2.4. |
Nagoya | Burg-Park | 27.3. bis 5.4. |
Kyoto | Kyoto Imperial Palace Park | 25.3. bis 9.4. |
Osaka | Burg-Park | 29.3. bis 5.4. |
Fukuoka | Maizuru-Park | 25.3. bis 1.4. |
Folgen Sie Jan Knüsel und Asienspiegel auf YouTube, Instagram und Facebook:
Unterstützen Sie den Asienspiegel
Sponsoring-Beiträge der Leser ermöglichen diesen Blog, den Jan Knüsel seit 2009 täglich schreibt. Leser, die jährlich CHF 100 oder mehr sponsern, erhalten ein Geschenk und Einladungen zu Asienspiegel-Events. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Zahlungsmittel: Master/Visa/PayPal/etc.
Für Einzahlungsschein hier klicken.