2020 wird es eine olympische Mini-Golden-Week geben

In Japan nehmen im Vergleich zum Westen viel weniger Angestellte den ihnen gesetzlich zustehenden, bezahlten Urlaub in Anspruch (Asienspiegel berichtete). Denn in Nippons Firmenwelt gehört es sich nicht, einfach für ein paar Tage zu verschwinden – ausser es handelt sich um einen Notfall. Wer abwesend ist, der bürdet seinen Kollegen mehr Arbeit auf, so die allgemeine Haltung. Stattdessen gibt es eine Vielzahl an nationalen Feiertagen, um den gestressten Arbeitern zumindest ein bisschen Freizeit zu ermöglichen. 16 sind es insgesamt. Das ist im internationalen Vergleich ein Rekord.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die Feiertage sind aber auch ein ideales Instrument, um kontrolliert für Entlastung bei speziellen Ereignissen zu sorgen. So plant das Unterhaus für das Jahr der Sommerspiele 2020 gleich drei Feiertage umzustellen, wie die Asahi Shimbun berichtet. Der «Tag des Meeres» wird demnach vom 20. Juli auf den 23. Juli verschoben, einen Tag vor Beginn der Olympischen Spiele 2020. Der Tag der Eröffnungszeremonie am 24. Juli 2020 wird ebenfalls zum nationalen Feiertag. Es wird der «Tag des Sports» sein, der in gewöhnlichen Jahren jeweils am zweiten Montag im Oktober stattfindet (siehe Kalender unten).
Vier freie Tage hintereinander
Nimmt man das Wochenende hinzu werden die Japaner gleich vier Tage hintereinander frei haben. Es wird sozusagen eine olympische Mini-Golden-Week werden. Mit einem verlängerten Wochenende soll ein stimmungsvoller Auftakt zu den Spielen gelingen. Gleichzeitig will man mit dieser Massnahme den Stossverkehr an diesen Tagen drastisch reduzieren. Dies soll auch die Arbeit der Polizei, die dann für die Sicherheit zu sorgen hat, erleichtern.
Auch der Tag nach der Abschlusszeremonie wird 2020 ein nationaler Feiertag sein. Hierfür wird der «Tag des Berges» um einen Tag vom 11. auf den 10. August verschoben. Es wird das zweite verlängerte Wochenende sein. Ausserdem wird danach die Obon-Zeit beginnen. Das buddhistische Fest wird traditionellerweise am 15. August gefeiert. Dann erlauben die Unternehmen ihren Arbeitern eine mehrtägige Auszeit (Asienspiegel berichtete).
Eine temporäre Massnahme
Der Sommer 2020 wird somit zu einem regelrechten Feiertagsfestival für die Japaner. Es wird aber ein einmaliges Erlebnis bleiben. 2021 wird es wieder wie gewohnt weitergehen. Die entsprechenden Anpassungen will das Unterhaus schon bald genehmigen.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken