1989 bis 2019: Eine Ära geht bald zu Ende

Japans Kaiser Akihito wird in einem Jahr, am 30. April 2019, abdanken. Am 1. Mai 2019 wird Sohn Naruhito schliesslich zum neuen Tenno gekrönt (Asienspiegel berichtete). Damit beginnt in Japan schon bald eine neue Ära. So richtet sich die japanische Zeitrechnung, die bis heute im Alltag gebräuchlich ist, ganz nach der Amtszeit eines Kaisers (Asienspiegel berichtete). Seit dem 8. Januar 1989 lebt man in Japan in der Heisei-Zeit, deren Symbol Tennō Akihito ist. Er wird bei vielen Japanern in guter Erinnerung bleiben. Der sanftmütige Kaiser ist ein überzeugter Vertreter der pazifistischen Verfassung. Trotz seines praktisch inexistenten politischen Aktionsradius verstand er es stets, mit den richtigen Worte und Gesten Kritik zu üben, wenn es nötig war (Asienspiegel berichtete).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die Heisei-Ära als Ganzes bleibt für viele jedoch in zwiespältiger Erinnerung, wie eine Umfrage der Asahi Shimbun zeigt. 42 Prozent beschreiben die Ära als «turbulent», 29 Prozent als «stagnierend». Die Beschreibungen «fröhlich» oder «dynamisch» kamen nicht über 6 Prozent. 25 Prozent sprechen von einer «fortschrittlichen» Zeit (Anm. die Befragten durften jeweils 2 Adjektive wählen). Das Ereignis, das derweil am stärksten in Erinnerung bleibt, ist bei 52 Prozent eine Naturkatastrophe, wie zum Beispiel jene von 2011 im Nordosten des Landes oder von 1995 in Kobe.
Die Ära der Krisen und Naturkatastrophen
Turbulent ist tatsächlich wohl die treffendste Beschreibung für die vergangenen 30 Jahren. Da war die anhaltende Wirtschaftskrise der 1990er, die Japan gerne als verlorenes Jahrzehnt bezeichnet, der AUM-Saringasanschlag von 1995 (Asienspiegel berichtete), das verheerende Erdbeben in Kobe im selben Jahr (Asienspiegel berichtete), die wirtschaftliche Stagnation und der ständige Regierungswechsel der Nuller-Jahr sowie die Dreifachkatastrophe von 2011. Es gab schlichtweg zu viele einschneidende Ereignisse für eine positive Bewertung der Ära.
Shōwa: Die gute alte Zeit
Einen anderen Blick haben die Japaner derweil auf die Shōwa-Ära der Nachkriegszeit, die mit den Jahren des Wirtschaftswunders gleichgesetzt wird. Heute spricht man nostalgisch von dieser Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1989, als das Land einen beispiellosen wirtschaftlichen Höhenflug erlebte und die Grundlage für einen neuen Wohlstand legte. Shōwa, das ist in Japan die gute alte Zeit.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken