«Udon-Carbonara» in Takamatsu

Udon nennt sich eine der traditionellen japanischen Nudelsorten in Japan. Weizenmehl, Salz und Wasser reichen aus, um diese dicken weissen Nudeln herzustellen. Die Udon-Speisen sind vielfältig. Die Nudeln gibt es in einer heissen Brühe oder kalt auf einem Bambussieb. Udon kann man aber auch in einer Curry-Sauce, mit frittiertem Tofu, mit Gemüse, Tempura oder mit einem rohen Ei essen. Die Möglichkeiten sind unbeschränkt. Und genau dies macht diese Speise so attraktiv.
Die Präfektur Kagawa auf der kleinsten Hauptinsel Shikoku schlägt alle, wenn es um die weissen japanischen Nudeln geht. Keine andere Region produziert und konsumiert mehr Udon. Ihre lokale Sorte nennt sich Sanuki-Udon, die man in Kagawa bevorzugt in einer Al-Dente-Konsistenz isst. Und selbstverständlich werden die Nudeln in den Restaurants von Takamatsu, der eleganten Hauptstadt der Präfektur, frisch zubereitet. Denn die Konkurrenz ist gross. Über 700 auf Udon spezialisierte Restaurants kämpfen in der Präfektur um die Gunst der Kunden.
Speziell sind auch die Öffnungszeiten. Viele öffnen frühmorgens ums 6 Uhr und schliessen dafür schon am späten Nachmittag. Zu dieser Gattung gehört auch das Udon Baka Ichidai, das sich etwas östlich des Zentrums Kawaramachi befindet. Vor diesem Restaurant bildet sich regelmässig eine Warteschlange, so gut sind die Udon-Nudeln. Das Innere des Lokals erinnert an eine einfache Kantine, gefüllt mit Gästen, die allesamt in ihre Speise vertieft sind. Hier wird das Udon-Gericht zuerst an der Kasse bestellt. Danach kann man sich eine Beilage aus dem Angebot bei der Kasse nehmen. Die Auswahl reicht von einem Tonkatsu-Schnitzel über Tempura bis zu einem Reisball.
Udon-Nudeln, Butter und ein rohes Ei
Im Udon Baka Ichidai fällt einem der Entscheid, welches Udon-Gericht man wählen soll, nicht schwer. Kama Butter Udon ist die absolute Spezialität des Hauses. Es ist so etwas wie Takamatsus Antwort auf das italienische Carbonara: frisch zubereitete heisse Al-Dente-Udon-Nudeln in einer Brühe, garniert mit Pfeffer, Frühlingszwiebeln, Tenkasu (frittierte Tempura-Panade), einer Scheibe Butter und einem rohen Ei. Das ganze Gericht wird fleissig vermischt und schliesslich genussvoll hochgeschlürft. Es ist ein wunderbares Geschmackserlebnis, das man so nur im Udon Baka Ichidai erhält. Kein Wunder stehen hier regelmässig so viele Kunden geduldig an. Das schönste daran ist, dass sich dieses kulinarische Erlebnis jeder leisten kann. Eine kleine Portion Kama-Butter kostet gerade mal 490 Yen.



Folgen Sie Jan Knüsel und Asienspiegel auf YouTube, Instagram und Facebook:
Unterstützen Sie den Asienspiegel
Sponsoring-Beiträge der Leser ermöglichen diesen Blog, den Jan Knüsel seit 2009 täglich schreibt. Leser, die jährlich CHF 100 oder mehr sponsern, erhalten ein Geschenk und Einladungen zu Asienspiegel-Events. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Zahlungsmittel: Master/Visa/PayPal/etc.
Für Einzahlungsschein hier klicken.