Hoshinoya Kyoto: Das versteckte Ryokan mitten in der Natur
Ein Aufenthalt im Hoshinoya Kyoto ist eine Reise in eine verzaubernde Welt der Ruhe und Ästhetik. Alleine die Anfahrt auf dem Wasserweg ist eine Sehenswürdigkeit. Mit einem Boot wird der Gast bei der historischen Brücke Togektsukyō in Arashiyama empfangen. Dieser grüne Aussenbezirk am Rand der alten Kaiserstadt war einst ein Erholungsgebiet für die Aristokratie. Heute zieht die malerische Landschaft Besucher aus aller Welt an. Das Boot führt weg von dieser Hektik, den Fluss Ōigawa hoch durch die bewaldete Schlucht von Arashi. Nach nur wenigen Minuten kehrt Stille ein. Am hölzernen Steg heissen gleich mehrere Mitarbeiter mit einer tiefen Verneigung die ankommenden Gäste willkommen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Seit über 100 Jahren existiert an dieser versteckten Stelle am Fluss ein Ryokan. 2009 wurde es von Hoshinoya übernommen und von der Architektin Rie Azuma mit viel Feingefühl modernisiert und aufgewertet. 25 Zimmer, aufgeteilt auf sieben stilvolle historische Gebäude, bietet dieser Rückzugsort. Ein Wassergarten mit Mini-Wasserfällen und einem steinernen Vorplatz ist das Zentrum dieser zurückhaltenden Luxusherberge. Ein weiterer versteckter Garten, eine Bar in einem alten Lagerhaus, ein Restaurant, ein Tatami-Zimmer und eine Bibliothek mit einem hölzernen Balkon und einer imposanten Aussicht bilden den Rahmen dieser Oase. Je nach Jahreszeit ändert sich das Erscheinungsbild und die Atmosphäre der umliegenden Natur, die allseits präsent ist. Hier freut man sich sogar über den Regen, der mit seinem sanften Plätschern zu dieser verzaubernden Kulisse beiträgt.
Theoretisch kann man jederzeit einen Ausflug zu den Sehenswürdigkeiten von Arashiyama machen. Eine Notwendigkeit ist dies jedoch nicht. So schön und erholsam ist es im Hoshinoya Kyoto. Daneben ist mit einem Morgentraining, einer Duftzeremonie (eine Tradition aus Kyoto), einem Spaziergang entlang des Flusses, einem Morgengebet im nahe gelegenen Tempel und einer modernen Kaiseki-Küche von Guide Michelin-Sterne-Koch Ichiro Kubota für ein reichhaltiges Nebenprogramm gesorgt, wenn man möchte. Umso schwerer fällt einem der Abschied. Eine tiefe Verneigung und eine Bootsfahrt sorgen dafür, dass die Rückkehr in die reale Welt äusserst rücksichtsvoll vonstatten geht.
Die Hoshinoya-Philosophie
Das Hoshinoya Kyoto versteht sich nicht als klassisches Ryokan. Man schläft nicht in standardisierten Tatami-Zimmern, wie man sie überall in Japan antrifft. Vielmehr sind 25 individuell gestaltete Räumlichkeiten entstanden, wo traditionelle Elemente des Kunsthandwerks und der Raumgestaltung mit der Moderne elegant verschmelzen. Es ist eine Entdeckungsreise in die Welt der japanischen Ästhetik in ihrer ganzen Vielfalt und Tiefe. Eine Nacht in einem Hoshinoya ist so stets ein zeitgemässes und zugleich zutiefst japanisches Erlebnis. Zu einem Aushängeschild dieser Philosophie hat sich das Hoshinoya Tokyo gleich in der Nähe des Kaiserpalastes entwickelt (siehe Video unten). Auf 17 Stöcken ist 2016 das wohl modernste Designer-Ryokan entstanden, das genauso wenig Berührungsängste mit der Moderne hat (Asienspiegel berichtete).
Info: Als ausländischer Journalist hatte ich die seltene Gelegenheit während zwei Tagen das Hoshinoya Kyoto ohne Einschränkungen zu filmen. Das Resultat sehen Sie oben.







Das Hoshinoya Tokyo
Das Hoshinoya Fuji
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken