Wo man den Fuji aus der Ferne sieht

Mit der Farbholzschnitt-Serie «Die 36 Ansichten des Berges Fuji» – am Ende sollten es 46 Ansichten werden – erschuf Katsushika Hokusai um 1831 sein persönliches Meisterwerk, das schon zu seinen Lebzeiten von der Öffentlichkeit bewundert wurde. Aus allen möglichen Winkeln hielt der Ukiyoe-Meister den 3776 Meter hohen symmetrischen Kegel fest. «Die grosse Welle vor Kanagawa» oder «Der rote Fuji» sind die berühmtesten Beispiele dieser Serie. Hokusais Arbeit trug wesentlich dazu bei, dass der Berg heute das bekannteste Wahrzeichen Japans ist und seit 2013 auch zum UNESCO-Welterbe zählt (Asienspiegel berichtete).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die Serie verdeutlichte zugleich, dass man den Fuji selbst aus weiter Ferne erblicken kann, sofern die Wetterbedingungen stimmen. Das Japan Map Center hat hierzu eine Online-Karte erstellt, die die besten Fuji-Aussichtspunkte aus einem Mindestabstand von 100 Kilometern zusammenfasst (inkl. Foto und Zeitpunkt der Aufnahme). Sie soll Reisenden als Inspiration für die Entdeckung neuer Orte in Japan dienen. Dabei zeigt sich: Bei idealen Bedingungen sieht man diesen heiligen Berg selbst aus einer Distanz von über 300 Kilometern. Als Beispiele werden die Berge Hanazukayama in der Präfektur Fukushima sowie der Aussichtspunkt Irokawa-Fujimi-Tōge in der Präfektur Wakayama genannt.
Letzterer ist sagenhafte 323 Kilometer vom Berg entfernt. Es ist eines der ultimativen Fotos, das man schiessen kann. Dieses Kunststück gelang einem Fotografen im Jahr 2001 mit einem 700mm-Teleobjektiv. Drei Jahre und 20 Aufstiege zum Aussichtspunkt dauerte es, bis er den Fuji im Bild hatte, wie Nikkei Style berichtete. Ähnliches vollbrachte ein Mönch 2014 auf einem Berg an der Grenze zwischen den Präfekturen Kyoto und Shiga. 261 Kilometer betrug die Distanz bis zum Fuji.
Die Aussichtspunkte in der Region Tokio
Auch die Hauptstadtregion Tokio bietet bei perfektem Wetter eine Sicht auf den Fuji. Das Japan Map Center hat diesbezüglich einige Orte aufgelistet, die mindestens 100 Kilometer vom Gipfel entfernt sind. Dazu gehören zum Beispiel der Bahnhof Shin-Koshigaya (112 Kilometer), der Wakasu Seaside Park (104 Kilometer), das I-Link Town Observation Deck (114 Kilometer, Präfektur Chiba) oder die Brücke Maihama-Ōhashi (109 Kilometr, Präfektur Chiba). Eines der besten Beispiele für Tokio bleibt derweil das Regierungshochhaus Bunkyo Civic Center. Vom dortigen Aussichtspunkt sieht man bei gutem Wetter die Skyline von Shinjuku und dahinter den Fuji.


Standort Bunkyo Civic Center
Zwei Fuji-Filme (aus naher Distanz)
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken