Grosse Ehre für das Onigiri

Der Guide Michelin hat seine Tokio-Ausgabe 2019 publiziert. 230 Restaurants haben dieses Jahr eine der begehrten Bewertungen erhalten, 13 davon die höchste Auszeichnung von drei Sternen. Vier Restaurants haben laut Travel Watch seit der Erstausgabe im Jahr 2007 den 3-Sterne-Status ununterbrochen halten können. Es sind dies Sukiyabashi Jiro Honten, Kanda, Quintessence und Joël Robuchon. Keine andere Stadt in der Welt besitzt mehr Guide-Michelin-Sterne-Restaurants.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Für besondere Aufmerksamkeit sorgt dieses Jahr auch die Bib Gourmand-Sektion, die neben den klassischen Sterne-Lokalen 254 gastronomische Orte auflistet, die lokal verankert sowie preiswerte und zugleich qualitativ hochwertige Gerichte anbieten, die nicht mehr als 5000 Yen kosten. Hierzu gehören Läden mit typischen Gerichten wie Curry-Rice, Gyoza, Chankonabe, Oden, Okonomiyaki oder Ramen. Die Erwähnung des kleinen Restaurants Yadoroku im Stadtviertel Asakusa sorgt nun dafür, dass ein weiterer japanischer Food-Klassiker die verdiente Erwähnung im Guide Michelin findet. Denn das Yadoroku hat sich seit 1954 auf das Onigiri spezialisiert. Es bezeichnet sich sogar als das älteste Onigiri-Restaurant von Tokio.
Ein Onigiri für 280 Yen
Onigiri, oder auch Omusubi genannt, ist die japanische Antwort auf das Sandwich. Es ist ein schön geformter Reisball – oder alternativ ein Reisdreieck – umhüllt von einem Nori-Algenblatt. In der Mitte des Reisballs liegt jeweils gut umschlossen die Füllung. Im Yadoroku sind dies beispielsweise Umeboshi, grillierter Lachs, Shiitake und Seetang, Shirasu (junge Sardinen), eingelegtes Shiso oder in Miso eingelegter Ingwer. Rund 18 Füllungen und saisonale Spezialitäten bietet das Yadoroku an. Die meisten Onigiri kosten 280 Yen, das teuerste 750 Yen. Für ein kleines Menü mit 2 Onigiri, einer Tofu-Miso-Suppe und eingelegtem Rettich bezahlt man gerade mal 690 Yen. Das Restaurant hat mittags und abends geöffnet. Es lohnt sich frühzeitig hinzugehen, nicht nur wegen des Guide-Michelin-Eintrags. Denn das Lokal hat gerade mal Platz für 16 Personen.
Der Standort des Yadoroku
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken