Japan führt den Holz-Trink­halm ein

Ein Natur­pro­dukt: Der Trink­halm aus Holz. Foto: Capi­tal Hotel Tōkyū / Aqura Home

Der Plas­tik-Trink­halm hat aus­ge­dient. Die Euro­päi­sche Uni­on und ande­re Län­der haben die­sem umwelt­be­las­ten­den Pro­dukt den Kampf ange­sagt. Ein ent­spre­chen­des Ver­bot von Weg­werf­pro­duk­ten aus Plas­tik könn­te schon 2021 umge­setzt wer­den. Auch in Japan gibt es Hand­lungs­be­darf. Das Land ist nach den USA der zweit­gröss­te Plas­tik­ver­brau­cher der Welt. Nun drängt die Zeit, nach­dem Chi­na die­ses Jahr ein Import­ver­bot für Plas­tik­müll erlas­sen hat. 

Wenn Sie die­sen Arti­kel gra­tis lesen, bezah­len ande­re dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft die­ses Japan-Blogs.

Ers­te Unter­neh­men haben bereits reagiert. H&M Japan hat im Novem­ber ange­kün­digt, die Plas­tik­tü­ten aus den Läden zu ver­ban­nen, wie die Asahi Shim­bun berich­te­te. Ersetzt wer­den die­se mit Papier­tü­ten, die man kau­fen muss. Auch die Restau­ran­ket­te Gus­to mit 1367 Able­gern im gan­zen Land ver­zich­tet ab sofort auf Plas­tik-Trink­hal­me. Statt­des­sen ver­teilt das Restau­rant auf Wunsch Trink­hal­me aus Mais­stär­ke. Damit redu­ziert Gus­to den Ver­brauch von 100 Mil­lio­nen Plas­tik-Trink­hal­men pro Jahr. Der Mut­ter­kon­zern Sky­lark plant auch für sei­ne wei­te­ren Restau­rant­ket­ten Bamiyan und Jonathan’s die­sel­be Massnahme.

Zurück zum Ursprung

Der­weil führt die Abkehr vom Plas­tik zu einer neu­en Krea­ti­vi­tät. Die japa­ni­sche Holz­haus­bau-Fir­ma Aqura Home hat Holz-Trink­hal­me ent­wi­ckelt, indem sie das Holz in 0,15 Mil­li­me­ter dün­ne Blät­ter schnei­det und danach zu Röhr­chen auf­rollt. Ver­wen­det wird hier­bei aus­schliess­lich Rest­holz aus der Forst­wirt­schaft sowie Nutz­holz von Bäu­men, die den dies­jäh­ri­gen Tai­fu­nen und Über­schwem­mun­gen zum Opfer fielen. 

Es ist somit ein 100-pro­zen­ti­ges Natur­pro­dukt, das bei der Ver­wen­dung von Zedern einen typisch japa­ni­schen Stil erhält. Die Her­stel­lung die­ser Holz-Trink­hal­me ist jedoch um eini­ges teu­rer als die alter­na­ti­ven Trink­hal­me aus Papier oder Mais­stär­ke. Das Capi­tal Hotel Tōkyū scheint von der Idee den­noch über­zeugt zu sein. Ab Janu­ar 2019 wird es mit den Holz-Trink­hal­men von Aqura Home belie­fert und besei­tigt hier­mit den jähr­lich Ver­brauch von 80’000 Plastik-Trinkhalmen.

Im Shop
Asienspiegel Abo
Januar 2023

Asi­en­spie­gel Abo

Die­ser Blog braucht heu­te Ihre Unter­stüt­zung. Vor­tei­le für Jahres-Abonnenten.

ABONNENT WERDEN

In Japan
NEU: E-Book

In Japan

Edi­ti­on 2023: Der prak­ti­sche Rei­se­füh­rer von Jan Knü­sel in der neu­en 7. Auf­la­ge, inkl. Corona-Updates.

E-BOOK KAUFEN

Jan in Japan
Buch

Jan in Japan

60 Orte abseits von Tokio und Kyo­to: Eine Rei­se durch den viel­fäl­ti­gen Inselstaat.

BUCH KAUFEN