Kuramae und Kiyosumi: Zwei angesagte Café-Viertel in Tokio

1. Kuramae: Kaffee im alten Tokio
Kuramae war einst ein Lagerhausviertel am Sumida-Fluss. Später entwickelte sich der Ort zu einem Zentrum für das Kunsthandwerk. Bis heute findet man in diesem unauffälligen Quartier, in dem der Geist des alten Shitamachi-Tokio weiterlebt, viele Kleingeschäfte mit hochwertigen Haushalts-, Design- und Kunsthandwerk-Produkten. Zugleich hat sich Kuramae zu einem Zentrum des Café-Booms entwickelt (siehe Übersichtskarte und Fotos unten).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Coffee Shops in Kuramae, eine Auswahl:
-
CAMERA: Neben gutem Kaffee gibt es hier hausgemachtes Gebäck, kleine Onigiri-Lunch-Menüs sowie modische Ledertaschen und Accessoires. Alle Produkte werden von den Besitzern, einem Ehepaar, hergestellt.
-
Leaves Coffee Apartment: Das zweistöckige Mini-Café befindet sich gleich vor der Brücke am Sumida-Fluss. Hier kann man am Fenster Coffe-To-Go bestellen. Es gibt auch die Möglichkeit, sich zu verpflegen.
-
En Cafe & Things: Dieses Café ist ein perfekter Ort zum Verweilen. Der Ort bietet gleich vier Stockwerke, mit einer Lounge, einem kleinen Shop und einer kleinen Dachterrasse.
-
Nakamura Tea Life Store: Ein Besuch dieses Geschäfts fühlt sich wie eine Reise in die Edo-Zeit an. Hier gibt es Bio-Grüntee der Familie Nakamura aus der Präfektur Shizuoka, einem der besten Teeanbaugebiete des Landes.
-
Dandelion Chocolate: Ein Muss für die Liebhaber der Schokolade. Der Ort ist Schokoladenfabrik und Café in einem.
-
SOL’S COFFEE: Dieses Café befindet sich in einer kleinen Seitenstrasse. Bestellt wird gleich am Fenster.
-
Coffee Nova: Hier gibt es nicht nur guten Kaffee, sondern auch köstliche Sandwiches und Desserts.
- Nui. Hostel & Bar Lounge: Das Nui ist ein schlicht-elegantes Design-Hostel und ein schönes Café in einem. Abends verwandelt sich der Ort zu einer Bar.
2. Kiyosumi-Shirakawa: Das neue Café-Viertel

Lange verirrte sich kaum ein Tourist in diese Gegend von Tokio. Die Rede ist von Kiyosumi-Shirakawa im Bezirk Koto östlich des Sumida-Flusses nur wenige Stationen vom Bahnhof Tokio entfernt. Bis heute ist dies vornehmlich ein Wohnbezirk der Arbeiterklasse geblieben, das sich in den letzten Jahren aber zu einem kleinen Mekka der «Third Wave Coffee»-Kultur entwickelt hat. In keinem anderen Viertel sind so viele kleine angesagte Cafés mit hochqualitativem Kaffeeangebot entstanden (Asienspiegel berichtete). Daneben bietet dieses ebenso unauffällige Viertel eine der schönsten Gartenanlagen der Stadt, das Museum of Contemporary Art und eine Einkaufsstrasse mit alteingesessenen Geschäften, Restaurants und Galerien (siehe Übersichtskarte und Fotos unten).
Coffee Shops in Kiyosumi-Shirakawa, eine Auswahl:
-
iki Espresso: Ein schönes modernes Café, wo es ein gutes Brunch- und Kuchenangebot gibt. Der Kaffee hier ist vorzüglich.
-
Allpress Roastery and Café: Das australische Kaffeehaus beeindruckt nur schon durch seine Holzarchitektur.
-
Arise Coffee Roasters: Ein Mini-Café an einer Strassenecke.
-
Fukadaso: Ein Café in einem alten Lagerhaus.
- Blue Bottle Coffee Kiyosumi: Die Coffee-Roasters aus Kalifornien sind ebenfalls hier zuhause.
Übersichtskarte Kuramae & Kiyosumi
Eindrücke aus Kuramae








Eindrücke aus Kiyosumi-Shirakawa



Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken