Ōmichō: Das Food-Markt-Paradies in Kanazawa

Ōmichō ist die Küche von Kanazawa. Die Geschichte dieses Fischmarktes im Zentrum der Hauptstadt der Präfektur Ishikawa reicht bis in die Edo-Zeit (1603 bis 1868) zurück. Ab 1721 liessen sich an diesem Ort immer mehr Händler nieder. Heute besteht der Ort, der 1956 überdacht wurde, aus drei langen Gassen und 170 Geschäften. 2009 wurde der Markt mit einem zusätzlichen grossen Gebäude erweitert, wo sich weitere Geschäfte, Cafés und Restaurants befindet.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Will man guten und frischen Fisch aus dem Japanischen Meer essen, dann ist dieser Markt der ideale Ort. Die Zahl der Fischrestaurants ist gross, die absoluten Spezialitäten sind Krabben und das Donburi-Gericht Kaisendon. Letzteres ist eine grosszügige Auswahl an Sashimi-Sorten auf Reise (Asienspiegel berichtete). Der Fischmarkt ist zugleich aber auch einer der besten Food-Märkte Japans. Anstatt für ein Restaurant anzustehen, kann man bei den Ständen kleine Häppchen bestellen und vor Ort essen. Überall gibt es kleine Sitz- und Stehgelegenheiten.
Mittagessen im Fischmarkt
Die Auswahl ist riesig. Begonnen habe ich meine kulinarische Entdeckungstour mit Sankt-Jakobs-Muscheln, Seeigel und einer Garnelen, natürlich frisch und roh. Danach gab es Toro-Sushi und ein frittierter Fleischkloss am Spiesschen. In einer Stehbar wählte ich ein paar Oden-Häppchen aus. Oden ist ein klassisches Eintopfgericht, der aus verschiedenen gekochten Zutaten besteht.
Im Ōmichō gibt es nicht nur Fisch, auch die Auswahl an frischem Gemüse und Obst ist gross. Wagyu-Sushi von der Noto-Halbinsel und Kroketten mit verschiedenen Füllungen gehören ebenfalls zu meinen Empfehlungen. Ich hätte hier den ganzen Tag essen und trinken können. Die angebotenen Häppchen sind so gut, dass man hier schnell mehr Geld als bei einem Restaurantbesuch ausgibt. Der Ōmichō ist ein idealer Ort, um in die japanische Esskultur mit all ihren Facetten einzutauchen.
















Standort
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken